Перевод: со всех языков на все языки

со всех языков на все языки

(als Mannschaft)/de

  • 1 Mannschaft

    Gruppe aller Spieler, die ein Spiel aktiv bestreiten.
    Im Fußball besteht die Mannschaft einschließlich des Torwarts aus elf, im Futsal aus fünf Spielern. Je nach Kontext ist es aber auch möglich, dass der Spielerkader als Synonym von Mannschaft gebraucht wird.
    Syn. Elf f, Team n, Equipe f CH, Fußballmannschaft f, Fußballteam n, Truppe f ugs.
    Group of players taking an active part in a match.
    A team is made up of 11 players in football and 5 in futsal, one of whom is the goalkeeper. Depending on the context, team can be used as synonym for playing squad.

    German-english football dictionary > Mannschaft

  • 2 als

    1 als
    2 dan bij vergelijkingals, behalve
    5 omdat, aangezien, daar
    voorbeelden:
    1    als kleiner Junge war er oft krank als kleine jongen was hij vaak ziek
          seine Pflicht als Minister zijn plicht als minister
          sich als falsch, wahr erweisen verkeerd, waar blijken te zijn
          dieser Spieler gilt als der beste der ganzen Mannschaft deze speler geldt als de beste van de gehele ploeg
    2    er ist klüger als sein Bruder hij is verstandiger dan zijn broer
          alles andere als schön allesbehalve mooi
          anders als anders dan
          ein (eben) so kluger als netter Junge een even verstandige als vriendelijke jongen
          nichts (anderes) als niets (anders) dan, niets behalve
          nichts weniger als schön allesbehalve mooi
          sowohl … als (auch) zowel … als
    3    kaum hatte er ihn begrüßt, als seine Frau kam nauwelijks had hij hem begroet, of zijn vrouw kwam
          als er in Amerika ankam, war er krank toen hij in Amerika aankwam, was hij ziek
          als sie ihn sieht, (da) eilt sie zu ihm op het moment dat, als ze hem ziet, snelt ze naar hem toe
    4    als ob ich das nicht gesehen hätte! alsof ik dat niet had gezien!
          Sie sehen mich an, als wenn Sie mich kennten u kijkt me aan, alsof u me kent
          er tat (so), als wäre, sei er glücklich hij deed alsof hij gelukkig was
    5    umso mehr, als te meer, omdat
    ¶    entgegengesetzt, umgekehrt, als ich hoffte net het tegenovergestelde van wat ik hoopte
          insofern, insoweit (,) als wir etwas davon gehört haben in zoverre, (voor) zover wij daarvan iets hebben gehoord
          so bald als möglich zo vlug mogelijk

    Wörterbuch Deutsch-Niederländisch > als

  • 3 dieser Spieler gilt als der beste der ganzen Mannschaft

    Wörterbuch Deutsch-Niederländisch > dieser Spieler gilt als der beste der ganzen Mannschaft

  • 4 antreten

    (unreg., trennb., -ge-)
    I v/i
    1. (ist) (sich aufstellen) line up (zu for); umg., fig. zur Arbeit: turn up (zu for); beim Chef: report ( bei to); Kompanie angetreten! Befehl: company fall in!; Meldung: company fallen in ( oder assembled)!; der Größe nach antreten line up according to size
    2. (ist) zum Wettkampf: enter (bei, zu for), participate (in); auch zum Kampf: compete ( gegen with, against); antreten gegen auch challenge; sie ist angetreten, die Armut zu bekämpfen she took up the challenge of fighting poverty
    4. (ist) LING. (hinzukommen) Endung etc.: be added (an + Akk to)
    II v/t (hat)
    1. die Arbeit / den Dienst antreten report for work / duty; sein Amt antreten take up office; jemandes Nachfolge antreten succeed s.o.; die Regierung antreten take up office, come into power; das Studium antreten take up one’s studies, start (at) university, ( auch ein Studium antreten) start studying; eine Erbschaft antreten enter on ( oder come into) an inheritance; eine Strafe antreten begin serving a sentence; eine Reise antreten set out ( oder off) on a journey; den Heimweg / die Heimreise antreten set off (for) home; den Beweis für etw. antreten offer proof ( oder evidence) of s.th.; den Beweis antreten, dass... offer proof that...
    2. (Moped) start up
    3. (festtreten) (Erde) tread ( oder stamp) down
    * * *
    (sich aufstellen) to line up
    * * *
    ạn|tre|ten sep
    1. vt
    1) Reise, Strafe to begin; Stellung to take up; Amt to take up, to assume; Erbe, Erbschaft to come into

    den Beweis antreten, dass... — to prove that...

    seine Lehrzeit antretento start one's apprenticeship

    2) Motorrad to kick-start
    3) (= festtreten) Erde to press or tread down firmly
    2. vi aux sein
    1) (= sich aufstellen) to line up; (MIL) to fall in
    2) (= erscheinen) to assemble; (bei einer Stellung) to start; (zum Dienst) to report
    3) (zum Wettkampf) to compete; (= spurten) to put on a spurt; (Radfahrer) to sprint
    * * *
    an|tre·ten1
    I. vt Hilfsverb: haben
    etw \antreten to begin sth
    ein Amt/den Dienst \antreten to take up [or assume] [an] office/one's services
    seine Amtszeit \antreten to take office
    ein Erbe \antreten to come into an inheritance
    eine Stellung \antreten to take up a post; s.a. Beweis
    II. vi Hilfsverb: sein
    1. (sich aufstellen) to line up; MIL to fall in
    [zu etw dat] \antreten to appear [for sth]
    3. (eine Stellung beginnen)
    bei jdm/einer Firma [als etw] \antreten to start one's job [as sth] under sb/at a company
    [zu etw dat] \antreten to compete [in sth]
    an|tre·ten2
    I. vt
    1. (fest treten)
    etw \antreten to tread sth down [firmly]
    etw \antreten to start sth
    einen Motorrad \antreten to kick-start a motorbike
    II. vi (energisch die Pedale betätigen) to sprint
    * * *
    1.
    unregelmäßiges intransitives Verb; mit sein
    1) (sich aufstellen) form up; (in Linie) line up; (Milit.) fall in
    2) (sich stellen) meet one's opponent; (als Mannschaft) line up

    antreten gegen — meet; (als Mannschaft) line up against

    3) (sich einfinden) report ( bei to)
    2.
    unregelmäßiges transitives Verb start <job, apprenticeship>; take up < position, appointment>; start, set out on < journey>; begin < prison sentence>; come into < inheritance>
    * * *
    antreten (irr, trennb, -ge-)
    A. v/i
    1. (ist) (sich aufstellen) line up (
    zu for); umg, fig zur Arbeit: turn up (
    zu for); beim Chef: report (
    bei to);
    Kompanie angetreten! Befehl: company fall in!; Meldung: company fallen in ( oder assembled)!;
    der Größe nach antreten line up according to size
    bei, zu for), participate (in); auch zum Kampf: compete (
    gegen with, against);
    antreten gegen auch challenge;
    sie ist angetreten, die Armut zu bekämpfen she took up the challenge of fighting poverty
    3. (ist) SPORT: (beschleunigen) accelerate
    4. (ist) LING (hinzukommen) Endung etc: be added (
    an +akk to)
    B. v/t (hat)
    1.
    die Arbeit/den Dienst antreten report for work/duty;
    sein Amt antreten take up office;
    die Regierung antreten take up office, come into power;
    das Studium antreten take up one’s studies, start (at) university, ( auch
    ein Studium antreten) start studying;
    eine Erbschaft antreten enter on ( oder come into) an inheritance;
    eine Strafe antreten begin serving a sentence;
    eine Reise antreten set out ( oder off) on a journey;
    den Heimweg/die Heimreise antreten set off (for) home;
    den Beweis für etwas antreten offer proof ( oder evidence) of sth;
    den Beweis antreten, dass … offer proof that …
    2. (Moped) start up
    3. (festtreten) (Erde) tread ( oder stamp) down
    * * *
    1.
    unregelmäßiges intransitives Verb; mit sein
    1) (sich aufstellen) form up; (in Linie) line up; (Milit.) fall in
    2) (sich stellen) meet one's opponent; (als Mannschaft) line up

    antreten gegen — meet; (als Mannschaft) line up against

    3) (sich einfinden) report ( bei to)
    2.
    unregelmäßiges transitives Verb start <job, apprenticeship>; take up <position, appointment>; start, set out on < journey>; begin < prison sentence>; come into < inheritance>
    * * *
    (Amt) v.
    to accede v. v.
    to report for duty expr.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > antreten

  • 5 drużynowo

    drużynowo adv als Mannschaft

    Słownik polsko-niemiecki > drużynowo

  • 6 Elf

    Gruppe aller Spieler, die ein Spiel aktiv bestreiten.
    Im Fußball besteht die Mannschaft einschließlich des Torwarts aus elf, im Futsal aus fünf Spielern. Je nach Kontext ist es aber auch möglich, dass der Spielerkader als Synonym von Mannschaft gebraucht wird.
    Syn. Elf f, Team n, Equipe f CH, Fußballmannschaft f, Fußballteam n, Truppe f ugs.
    Group of players taking an active part in a match.
    A team is made up of 11 players in football and 5 in futsal, one of whom is the goalkeeper. Depending on the context, team can be used as synonym for playing squad.

    German-english football dictionary > Elf

  • 7 Equipe

    Gruppe aller Spieler, die ein Spiel aktiv bestreiten.
    Im Fußball besteht die Mannschaft einschließlich des Torwarts aus elf, im Futsal aus fünf Spielern. Je nach Kontext ist es aber auch möglich, dass der Spielerkader als Synonym von Mannschaft gebraucht wird.
    Syn. Elf f, Team n, Equipe f CH, Fußballmannschaft f, Fußballteam n, Truppe f ugs.
    Group of players taking an active part in a match.
    A team is made up of 11 players in football and 5 in futsal, one of whom is the goalkeeper. Depending on the context, team can be used as synonym for playing squad.

    German-english football dictionary > Equipe

  • 8 Fußballmannschaft

    Gruppe aller Spieler, die ein Spiel aktiv bestreiten.
    Im Fußball besteht die Mannschaft einschließlich des Torwarts aus elf, im Futsal aus fünf Spielern. Je nach Kontext ist es aber auch möglich, dass der Spielerkader als Synonym von Mannschaft gebraucht wird.
    Syn. Elf f, Team n, Equipe f CH, Fußballmannschaft f, Fußballteam n, Truppe f ugs.
    Group of players taking an active part in a match.
    A team is made up of 11 players in football and 5 in futsal, one of whom is the goalkeeper. Depending on the context, team can be used as synonym for playing squad.

    German-english football dictionary > Fußballmannschaft

  • 9 Fußballteam

    Gruppe aller Spieler, die ein Spiel aktiv bestreiten.
    Im Fußball besteht die Mannschaft einschließlich des Torwarts aus elf, im Futsal aus fünf Spielern. Je nach Kontext ist es aber auch möglich, dass der Spielerkader als Synonym von Mannschaft gebraucht wird.
    Syn. Elf f, Team n, Equipe f CH, Fußballmannschaft f, Fußballteam n, Truppe f ugs.
    Group of players taking an active part in a match.
    A team is made up of 11 players in football and 5 in futsal, one of whom is the goalkeeper. Depending on the context, team can be used as synonym for playing squad.

    German-english football dictionary > Fußballteam

  • 10 Team

    Gruppe aller Spieler, die ein Spiel aktiv bestreiten.
    Im Fußball besteht die Mannschaft einschließlich des Torwarts aus elf, im Futsal aus fünf Spielern. Je nach Kontext ist es aber auch möglich, dass der Spielerkader als Synonym von Mannschaft gebraucht wird.
    Syn. Elf f, Team n, Equipe f CH, Fußballmannschaft f, Fußballteam n, Truppe f ugs.
    Group of players taking an active part in a match.
    A team is made up of 11 players in football and 5 in futsal, one of whom is the goalkeeper. Depending on the context, team can be used as synonym for playing squad.

    German-english football dictionary > Team

  • 11 Truppe

    Gruppe aller Spieler, die ein Spiel aktiv bestreiten.
    Im Fußball besteht die Mannschaft einschließlich des Torwarts aus elf, im Futsal aus fünf Spielern. Je nach Kontext ist es aber auch möglich, dass der Spielerkader als Synonym von Mannschaft gebraucht wird.
    Syn. Elf f, Team n, Equipe f CH, Fußballmannschaft f, Fußballteam n, Truppe f ugs.
    Group of players taking an active part in a match.
    A team is made up of 11 players in football and 5 in futsal, one of whom is the goalkeeper. Depending on the context, team can be used as synonym for playing squad.

    German-english football dictionary > Truppe

  • 12 Meister

    m; -s, -
    1. im Handwerk: master (craftsman); ein Meister im Bäckerhandwerk a master baker; seinen Meister machen take one’s master craftsman’s diploma
    2. (Künstler, Könner) master (auch fig., iro.); alter Meister MUS., Kunst etc.: old master; ein Meister im Lügen a master at ( oder in the art of) lying; seinen Meister finden fig. find ( oder meet) one’s match; Übung macht den Meister Sprichw. practice makes perfect; früh übt sich, was ein Meister werden will Sprichw. you can’t start too young; es ist noch kein Meister vom Himmel gefallen you can’t expect to get it right first time
    3. SPORT etc.: champion; Mannschaft: champions Pl.
    4. im Betrieb: foreman
    5. als Anrede, vertraulich: Sl. guv, chief, Am. Mac
    6. in Märchen: Meister Lampe Master Hare; Meister Petz Master Bruin (the Bear); Meister Grimbart Master Brock (the Badger)
    * * *
    der Meister
    (Handwerk) master;
    (Könner) master;
    (Sport) champion; champ
    * * *
    Meis|ter ['maistɐ]
    m -s, -
    1) (= Handwerksmeister) master (craftsman); (in Laden) boss (inf); (in Fabrik) foreman, boss (inf); (sl als Anrede) guv (Brit inf chief (Brit inf mac (US inf); (SPORT) champion; (Mannschaft) champions pl

    seinen Méíster machen — to take one's master craftsman's diploma

    2) (= Lehrmeister, Künstler) master (auch fig)

    alter Méíster (Art)

    Méíster vom Stuhl (fig)Master of the Lodge

    er hat seinen Méíster gefunden (fig)he's met his match

    or in etw (dat)past master at sth

    ein Méíster seines Faches sein — to be a master of one's craft

    es ist noch kein Méíster vom Himmel gefallen (Prov)no-one is born a master

    Méíster Zwirn — Snip, the tailor

    Méíster Knieriem or Pfriem/Lampe — Master Cobbler/Hare

    Méíster Urian — Old Nick

    * * *
    (a person very skilled in an art, science etc: He's a real master at painting.) master
    * * *
    Meis·ter(in)
    <-s, ->
    [ˈmaistɐ]
    1. (Handwerksmeister) master [craftsman]; (Betriebsmeister) foreman, gaffer BRIT fam; (als Anrede) boss fam, guv BRIT sl
    \Meister/ \Meisterin Müller (veraltend: als Anrede) Master/Mistress Müller dated
    seinen \Meister [in etw dat] machen to take one's master craftsman's diploma [or certificate] [in sth]
    \Meister Lampe (Märchenfigur) Master Hare
    2. SPORT (Titelträger) champion; (führende Mannschaft) champions pl
    alter \Meister old master
    4. (Lehrer) [school]master dated
    5.
    seinen \Meister finden to meet one's match
    es ist noch kein \Meister vom Himmel gefallen (prov) no one is born a master; (am Anfang eines Unternehmens) it is the first step that is always difficult prov
    im Lügen \Meister sein to be a past master at lying
    * * *
    der; Meisters, Meister

    seinen Meister machen(ugs.) get one's master craftsman's diploma or certificate

    2) (Vorgesetzter) (in der Fabrik, auf der Baustelle) foreman; (in anderen Betrieben) boss (coll.)
    3) (geh.): (Könner) master

    es ist noch kein Meister vom Himmel gefallen(Spr.) you can't always expect to get it right first time

    [in jemandem] seinen Meister gefunden haben — have met one's match [in somebody]

    4) (Künstler, geh.): (Lehrer) master
    5) (Sport) champion; (Mannschaft) champions pl.
    6) (salopp): (Anrede) chief (coll.); guv (Brit. sl.)
    7)
    * * *
    Meister m; -s, -
    1. im Handwerk: master (craftsman);
    seinen Meister machen take one’s master craftsman’s diploma
    2. (Künstler, Könner) master (auch fig, iron);
    alter Meister MUS, KUNST etc old master;
    ein Meister im Lügen a master at ( oder in the art of) lying;
    seinen Meister finden fig find ( oder meet) one’s match;
    Übung macht den Meister sprichw practice makes perfect;
    früh übt sich, was ein Meister werden will sprichw you can’t start too young;
    es ist noch kein Meister vom Himmel gefallen you can’t expect to get it right first time
    3. SPORT etc champion; Mannschaft: champions pl
    4. im Betrieb: foreman
    5. als Anrede, vertraulich: sl guv, chief, US Mac
    Meister Lampe Master Hare;
    Meister Petz Master Bruin (the Bear);
    Meister Grimbart Master Brock (the Badger)
    * * *
    der; Meisters, Meister

    seinen Meister machen(ugs.) get one's master craftsman's diploma or certificate

    2) (Vorgesetzter) (in der Fabrik, auf der Baustelle) foreman; (in anderen Betrieben) boss (coll.)
    3) (geh.): (Könner) master

    es ist noch kein Meister vom Himmel gefallen(Spr.) you can't always expect to get it right first time

    [in jemandem] seinen Meister gefunden haben — have met one's match [in somebody]

    4) (Künstler, geh.): (Lehrer) master
    5) (Sport) champion; (Mannschaft) champions pl.
    6) (salopp): (Anrede) chief (coll.); guv (Brit. sl.)
    7)
    * * *
    - m.
    adept n.
    champion n.
    foreman n.
    (§ pl.: foremen)

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > Meister

  • 13 drop

    1. noun
    1) Tropfen, der

    drops of rain/dew/blood/sweat — Regen- / Tau- / Bluts- / Schweißtropfen

    drop by drop, in drops — tropfenweise

    be a drop in the ocean or in the or a bucket — (fig.) ein Tropfen auf einen heißen Stein sein; (fig.): (small amount)

    [just] a drop — [nur] ein kleiner Tropfen

    2) (fig. coll.): (of alcohol) Gläschen, das

    have had a drop too muchein Glas über den Durst getrunken haben (ugs.)

    3) in pl. (Med.) Tropfen Pl.
    4) (vertical distance)
    5) (abrupt descent of land) plötzlicher Abfall; Absturz, der
    6) (fig.): (decrease) Rückgang, der

    drop in temperature/prices — Temperatur-/Preisrückgang, der

    a drop in salary/wages/income — eine Gehalts-/Lohn-/Einkommensminderung

    2. intransitive verb,
    - pp-
    1) (fall) (accidentally) [herunter]fallen; (deliberately) sich [hinunter]fallen lassen

    drop out of or from somebody's hand — jemandem aus der Hand fallen

    2) (sink to ground) [Person:] fallen

    drop to the ground — umfallen; zu Boden fallen

    drop [down] dead — tot umfallen

    drop dead!(coll.) scher dich zum Teufel!

    drop into bed/an armchair — ins Bett/in einen Sessel sinken

    be fit or ready to drop — (coll.) zum Umfallen müde sein

    3) (in amount etc.) sinken; [Wind:] abflauen, sich legen; [Stimme:] sich senken; [Kinnlade:] herunterfallen
    4) (move, go)

    drop back (Sport) zurückfallen

    5) (fall in drops) [Flüssigkeit:] tropfen ( from aus)
    6)

    drop [back] into one's old routine — in den alten Trott verfallen

    drop into the habit or way of doing something — die Gewohnheit annehmen, etwas zu tun

    7) (cease)

    the affair was allowed to dropman ließ die Angelegenheit auf sich (Dat.) beruhen

    8)

    let dropbeiläufig erwähnen [Tatsache, Absicht]; fallen lassen [Bemerkung]

    let drop that/when... — beiläufig erwähnen, dass/wann...

    3. transitive verb,
    - pp-
    1) (let fall) fallen lassen; abwerfen [Bomben, Flugblätter, Nachschub]; absetzen [Fallschirmjäger, Truppen]
    2) (by mistake) fallen lassen

    she dropped crumbs on the floor/ juice on the table — ihr fielen Krümel auf den Boden/tropfte Saft auf den Tisch

    3) (let fall in drops) tropfen
    4) (utter casually) fallen lassen [Namen]
    5) (send casually)

    drop somebody a note or line — jemandem [ein paar Zeilen] schreiben

    6) (set down, unload from car) absetzen [Mitfahrer, Fahrgast]
    7) (omit) (in writing) auslassen; (in speech) nicht aussprechen
    8) (discontinue, abandon) fallen lassen [Plan, Thema, Anklage]; einstellen [Untersuchung, Ermittlungen]; beiseite lassen [Formalitäten]; aufgeben, Schluss machen mit [Verstellung, Heuchelei]

    drop it!lass das!

    shall we drop the subject? — lassen Sie uns [lieber] das Thema wechseln

    9)
    10)
    11)

    dropped handlebars — Rennlenker, der

    Phrasal Verbs:
    - academic.ru/99622/drop_by">drop by
    - drop in
    - drop off
    - drop out
    - drop round
    * * *
    [drop] 1. noun
    1) (a small round or pear-shaped blob of liquid, usually falling: a drop of rain.) der Tropfen
    2) (a small quantity (of liquid): If you want more wine, there's a drop left.) der Schluck
    3) (an act of falling: a drop in temperature.) der Fall
    4) (a vertical descent: From the top of the mountain there was a sheer drop of a thousand feet.) der Abfall
    2. verb
    1) (to let fall, usually accidentally: She dropped a box of pins all over the floor.) fallen lassen
    2) (to fall: The coin dropped through the grating; The cat dropped on to its paws.) fallen
    3) (to give up (a friend, a habit etc): I think she's dropped the idea of going to London.) aufgeben
    4) (to set down from a car etc: The bus dropped me at the end of the road.) absetzen
    5) (to say or write in an informal and casual manner: I'll drop her a note.) ein paar Zeilen schreiben
    - droplet
    - droppings
    - drop-out
    - drop a brick / drop a clanger
    - drop back
    - drop by
    - drop in
    - drop off
    - drop out
    * * *
    [drɒp, AM drɑ:p]
    I. NOUN
    1. (vertical distance) Gefälle nt; (difference in level) Höhenunterschied m
    there's a \drop of two metres from the window to the ground die Distanz zwischen Fenster und Boden beträgt zwei Meter
    a sheer \drop ein steiles Gefälle
    2. (decrease) Rückgang m, Fall m
    the \drop in magazine subscriptions is causing concern die Abnahme der Zeitschriftenabonnements ist Besorgnis erregend
    \drop in temperatures Temperaturrückgang m
    3. (by aircraft) Abwurf m
    the supplies were delivered by air \drop die Vorräte wurden mit dem Fallschirm abgeworfen
    food/letter \drop Futter-/Postabwurf m
    \drop of medical supplies Abwurf m von medizinischen Versorgungsgütern
    4. of liquid Tropfen m
    \drop of rain/water Regen-/Wassertropfen m
    \drops of paint Farbspritzer pl
    \drop by \drop tropfenweise
    \drops pl MED Tropfen pl
    5. ( fam: drink) Schluck m fam, Gläschen nt fam
    a \drop more juice/whisky/wine noch einen Schluck Saft/Whisky/Wein
    wine anyone?just a \drop for me please will jemand Wein? — für mich bitte nur ganz wenig
    to have had a \drop too much [to drink] ein Glas über den Durst getrunken haben hum fam, einen sitzen haben fam
    to have [or take] a \drop sich dat einen genehmigen hum fam
    to like a wee \drop BRIT ganz gerne mal einen Schluck trinken
    to not touch a \drop keinen Tropfen anrühren
    6. (boiled sweet) Bonbon m o nt
    fruit \drop Fruchtbonbon nt
    7. (collection point) [Geheim]versteck nt
    8. (execution by hanging)
    the \drop ( dated fam) [Tod m durch] Erhängen nt
    he's for the \drop er soll gehängt werden
    9.
    to get [or have] the \drop on sb jdm zuvorkommen
    at the \drop of a hat im Handumdrehen, prompt
    a \drop in the ocean ein Tropfen m auf den heißen Stein fig
    <- pp->
    1. (cause to fall)
    to \drop sth etw fallen lassen
    leaflets were \dropped on the town über der Stadt wurden Flugblätter abgeworfen
    to \drop anchor Anker werfen, den Anker auswerfen, vor Anker gehen
    to \drop ballast/a bomb Ballast/eine Bombe abwerfen
    to \drop a bombshell ( fig) eine Bombe platzenlassen fig fam
    to \drop a depth charge eine Wasserbombe abschießen
    to \drop a stitch eine Masche fallen lassen
    2. (lower)
    to \drop sth etw senken
    you can \drop your arm now, Claire du kannst deinen Arm jetzt herunternehmen, Claire
    to \drop one's eyes die Augen niederschlagen [o geh senken]
    to \drop prices die Preise senken
    to \drop one's voice die Stimme senken
    3. ( fam: send)
    to \drop sth in the post [or AM mail] etw in die Post tun fam
    to \drop sb a line/postcard jdm ein paar Zeilen/eine [Post]karte schreiben
    to \drop a letter into a mailbox AM einen Brief einwerfen
    4. (dismiss)
    to \drop sb [from his job] jdn entlassen
    5. (give up)
    to \drop sth etw aufgeben [o fig fallenlassen]
    I'm going to \drop aerobics next year nächstes Jahr höre ich mit Aerobic auf
    let's \drop the subject lassen wir das Thema
    to \drop an allegation/charges eine Behauptung/die Anklage fallenlassen
    to \drop a course aus einem Kurs aussteigen fam
    to \drop a demand von einer Forderung abgehen
    to \drop everything alles stehen und liegen lassen
    to let it \drop es auf sich dat beruhen lassen
    to \drop sb jdn fallenlassen fig, mit jdm nichts mehr zu tun haben wollen; (end a relationship) mit jdm Schluss machen fam
    to \drop sb like a hot brick [or potato] ( fig) jdn wie eine heiße Kartoffel fallenlassen fam
    to \drop sb from a team jdn aus einer Mannschaft ausschließen
    to \drop sth etw weglassen
    to \drop one's aitches [or h's] BRIT, AUS den Buchstaben ‚h‘ [im Anlaut] nicht aussprechen [o fam verschlucken] (euphemistisch für jemanden, der zur Unterschicht gehört)
    to \drop [sb] a hint [or some hints] [jdm gegenüber] eine Anspielung [o Andeutung] machen
    I've been dropping hints that I would like to be invited ich habe durchblicken lassen, dass ich gerne eingeladen werden würde fam
    to \drop a remark eine Bemerkung fallen lassen
    to \drop a word in sb's ear [about sth] einmal mit jdm [über etw akk] sprechen
    don't worryI've \dropped a word in his ear mach dir keine Sorgen, ich habe ihn schon bearbeitet fam
    10.
    to \drop the ball AM einen Schnitzer machen
    to \drop a brick [or BRIT clanger] ins Fettnäpfchen treten hum fam
    to \drop one's guard (cease being careful) unvorsichtig sein; (allow sb to get closer) seine Reserviertheit aufgeben
    to let it \drop that... beiläufig erwähnen, dass...; (make known) etw durchblicken lassen
    to \drop a name bekannte Persönlichkeiten beiläufig erwähnen und so tun, als würde man sie gut kennen, um andere zu beeindrucken
    to \drop sb right in it ( fam) jdn [ganz schön] reinreiten fam
    <- pp->
    1. (descend) [herunter]fallen
    to \drop into a chair in einen Sessel fallen [o sinken]
    when he heard that he wasn't going to be invited his jaw \dropped als er hörte, dass er nicht eingeladen war, klappte ihm der Unterkiefer herunter
    the curtain \dropped THEAT der Vorhang ist gefallen; ( fig)
    the curtain has \dropped on communist rule über die kommunistische Herrschaft ist endgültig der Vorhang gefallen
    2. (become lower) land sinken; water level fallen, sich akk senken; prices, temperatures sinken, zurückgehen, fallen
    3. ( fam: become exhausted) umfallen, umsinken
    to \drop with exhaustion [or tiredness] vor Erschöpfung umfallen
    to be fit [or ready] to \drop zum Umfallen müde sein
    to \drop [down] dead tot umfallen
    \drop dead! ( fam) scher dich zum Teufel! fam
    people are \dropping like flies here ( fam) die Leute fallen hier um wie die Fliegen fam
    4.
    the penny \dropped esp BRIT der Groschen ist gefallen fam
    * * *
    [drɒp]
    1. NOUN
    1) of liquid Tropfen m

    a drop of bloodein Blutstropfen m, ein Tropfen m Blut

    2) = fall in temperature, prices Rückgang m (
    in gen); (sudden) Sturz m ( in gen); (in blood pressure) Absinken nt ( in gen)

    20% is quite a drop — 20%, das ist stark gefallen

    he took a big drop in salary when he changed jobs — als er die Stelle wechselte, nahm er eine beträchtliche Gehaltsverschlechterung in Kauf

    a sudden/noticeable drop in temperature — ein plötzlicher/merklicher Temperaturabfall

    3) = vertical distance = difference in level Höhenunterschied m; (= fall) Sturz m, Fall m

    there's a drop of ten feet down to the ledgebis zu dem Felsvorsprung geht es zehn Fuß hinunter

    4) = delivery of supplies, arms Abwurf m; (of drugs etc) Lieferung f; (= parachute jump) (Ab)sprung m
    5) of gallows Falltür f
    7) = hiding place for secret mail toter Briefkasten
    8)

    = advantage to have the drop on sb — jdn ausstechen können

    to get the drop on sbsich (dat) einen Vorteil gegenüber jdm verschaffen

    9) = sweet Drops m
    2. TRANSITIVE VERB
    1) = cause to fall in drops liquid tropfen
    2) = allow to fall fallen lassen; bomb, supplies, pamphlets, burden abwerfen; parachutist absetzen; voice senken; curtsy machen; (KNITTING) stitch fallen lassen; (= lower) hemline herunterlassen; (THEAT) curtain herunterlassen

    he dropped his heavy cases on the floor —

    3) = kill bird abschießen; (sl) person abknallen (inf)
    4) = set down from car person absetzen; thing abliefern; (COMPUT: after dragging with mouse) ablegen; (from boat) cargo löschen
    5) = utter casually remark, name fallen lassen; clue geben; hint machen

    he let drop that he was going to get married (by mistake) — es rutschte ihm raus, dass er heiraten wollte (inf); (deliberately) er erwähnte so nebenbei, dass er heiraten wollte

    6) = send postcard, note, line schreiben
    7) = omit word, reference auslassen; (deliberately) weglassen (from in +dat); programme absetzen

    this word drops the "e" in the plural — bei diesem Wort fällt das "e" im Plural weg

    the paper refused to drop the story — die Zeitung weigerte sich, die Geschichte fallen zu lassen

    he drops his aitches — er verschluckt immer das "h"

    8) = abandon work, habit, lifestyle aufgeben; idea, plan fallen lassen, aufgeben; discussion, conversation abbrechen; candidate, minister, friend fallen lassen; girlfriend Schluss machen mit; (JUR) case niederschlagen

    you'll find it hard to drop the habit — es wird Ihnen schwerfallen, sich (dat) das abzugewöhnen

    let's drop the subject —

    9) = lose money verlieren, loswerden (inf)

    she dropped the first three games (Tennis)sie gab die ersten drei Spiele ab

    10) = give birth to (animal) werfen
    3. INTRANSITIVE VERB
    1) = drip liquid (herunter)tropfen
    2) = fall object (herunter)fallen; (THEAT curtain) fallen; (rate, temperature etc) sinken; (wind) sich legen; (voice) sich senken

    don't let it drop —

    3) to the ground person fallen; (= collapse) umfallen, umkippen (inf)

    to drop to the ground —

    she dropped into an armchairsie sank in einen Sessel, sie ließ sich in einen Sessel fallen

    I'm ready to drop (inf)ich bin zum Umfallen müde (inf)

    drop dead! ( inf, expressing contempt )geh zum Teufel!

    4) = end conversation etc aufhören

    to let sth drop —

    * * *
    drop [drɒp; US drɑp]
    A s
    1. Tropfen m:
    a drop of blood ein Blutstropfen;
    empty the glass to the last drop das Glas bis auf den letzten Tropfen leeren;
    a drop in the bucket ( oder ocean) fig ein Tropfen auf den heißen Stein;
    the last drop which made the cup run over der Tropfen, der das Fass zum Überlaufen brachte
    2. pl MED Tropfen pl
    3. fig Tropfen m, Tröpfchen n:
    drop by drop, in drops tropfen-, tröpfchenweise
    4. fig Glas n, Gläschen n:
    he has had a drop too much er hat ein Glas oder eins oder einen über den Durst getrunken;
    he likes a drop er trinkt gern einen
    5. tropfenähnliches Gebilde, besonders
    a) Ohrgehänge n
    b) (herabhängendes) Prisma (am Glaslüster)
    6. Bonbon m/n: fruit drop
    7. a) Fallen n, Fall m ( from aus):
    at the drop of a hat umg beim geringsten Anlass; mir nichts, dir nichts;
    get ( oder have) the drop on sb umg jemandem (beim Ziehen der Waffe) zuvorkommen, fig jemandem überlegen sein, jemandem (weit) voraus sein
    b) airdrop A
    8. fig Fall m, Sturz m:
    drop in prices WIRTSCH Preissturz;
    drop in (the) temperature Temperatursturz, -abfall;
    drop in the voltage ELEK Spannungsabfall
    9. Fall(tiefe) m(f):
    a drop of ten feet ein Fall aus 10 Fuß Höhe
    10. (plötzliche) Senkung, (steiler) Abfall, Gefälle n
    11. a) Fallvorrichtung f
    b) Vorrichtung f zum Herablassen (von Lasten etc)
    12. Falltür f
    13. a) Fallbrett n (am Galgen)
    b) Galgen m
    14. (Fall)Klappe f (am Schlüsselloch etc)
    15. besonders US (Brief- etc) Einwurf m
    16. drop curtain
    B v/i prät und pperf dropped, obs dropt [drɒpt; US drɑpt]
    1. (herab)tropfen, herabtröpfeln
    2. triefen ( with von, vor dat)
    3. (herab-, herunter)fallen ( from von; out of aus):
    let sth drop etwas fallen lassen;
    these words dropped from his lips fig diese Worte kamen von seinen Lippen
    4. (nieder)sinken, fallen:
    drop on one’s knees auf die Knie sinken oder fallen;
    drop into a chair in einen Sessel sinken, sich in einen Sessel fallen lassen
    5. a) (ohnmächtig) zu Boden sinken, umfallen:
    be fit ( oder ready) to drop (with fatigue) zum Umfallen müde sein, sich vor Müdigkeit kaum mehr auf den Beinen halten können
    b) auch drop dead tot umfallen:
    drop dead! fig sl geh zum Teufel!
    6. fig aufhören, im Sande verlaufen, einschlafen:
    7. (ver)fallen:
    drop into a habit in eine Gewohnheit verfallen, sich etwas angewöhnen
    8. (ab)sinken, sich senken
    9. sinken, fallen, heruntergehen (Preise, Thermometer etc)
    10. leiser werden (Stimme)
    11. sich legen (Wind)
    12. zufällig oder unerwartet kommen oder gehen:
    drop into the room unerwartet ins Zimmer kommen, ins Zimmer schneien umg;
    drop across sb (sth) zufällig auf jemanden (etwas) stoßen
    13. umg herfallen (on, across, into über jemanden)
    14. drop back:
    a) zurückfallen hinter (akk),
    b) sich zurückfallen lassen hinter (akk);
    drop to the rear zurückbleiben, ins Hintertreffen geraten;
    drop four places SPORT etc um vier Plätze zurückfallen
    15. ZOOL Junge werfen, besonders
    a) lammen
    b) kalben
    c) fohlen
    16. abfallen (Gelände etc)
    C v/t
    1. (herab)tropfen oder (-)tröpfeln lassen
    2. tropfenweise eingießen
    3. eine Träne vergießen, fallen lassen
    4. a) senken, herablassen
    b) die Hose herunterlassen
    5. fallen lassen, (Golf) den Ball droppen, sein Taschentuch etc verlieren:
    drop everything alles liegen und stehen lassen; potato
    6. (hinein)werfen ( into in akk)
    7. a) Bomben etc (ab)werfen
    b) airdrop B
    8. SCHIFF den Anker auswerfen
    9. eine Bemerkung fallen lassen:
    drop sb a line ( oder note) jemandem ein paar Zeilen schreiben;
    10. ein Thema, eine Absicht etc fallen lassen:
    let’s drop the matter sprechen wir von etwas anderem!; charge C 9
    11. eine Tätigkeit aufgeben, aufhören mit, SCHULE ein Fach abwählen:
    drop writing aufhören zu schreiben;
    drop the correspondence die Korrespondenz einschlafen lassen;
    drop it! hör auf damit!, lass das!
    12. a) jemanden fallen lassen
    b) auch drop from the team SPORT einen Spieler aus der Mannschaft nehmen
    c) einen Film etc absetzen
    13. besonders US jemanden entlassen
    14. ZOOL Junge, besonders Lämmer werfen
    15. eine Last, auch Passagiere absetzen
    16. besonders US umg Geld verlieren, besonders verspielen
    17. Buchstaben etc auslassen: aitch, H1 1
    18. a) zu Fall bringen
    b) zu Boden schlagen, (Boxen auch) auf die Bretter schicken
    19. a) einen Vogel abschießen
    b) umg jemanden abknallen
    drop one’s voice to a whisper
    21. SPORT einen Punkt etc abgeben (to gegen):
    drop a shot (Golf) einen Schlag verlieren, ein Bogey spielen
    * * *
    1. noun
    1) Tropfen, der

    drops of rain/dew/blood/sweat — Regen- / Tau- / Bluts- / Schweißtropfen

    drop by drop, in drops — tropfenweise

    be a drop in the ocean or in the or a bucket — (fig.) ein Tropfen auf einen heißen Stein sein; (fig.): (small amount)

    [just] a drop — [nur] ein kleiner Tropfen

    2) (fig. coll.): (of alcohol) Gläschen, das
    3) in pl. (Med.) Tropfen Pl.
    5) (abrupt descent of land) plötzlicher Abfall; Absturz, der
    6) (fig.): (decrease) Rückgang, der

    drop in temperature/prices — Temperatur-/Preisrückgang, der

    a drop in salary/wages/income — eine Gehalts-/Lohn-/Einkommensminderung

    2. intransitive verb,
    - pp-
    1) (fall) (accidentally) [herunter]fallen; (deliberately) sich [hinunter]fallen lassen

    drop out of or from somebody's hand — jemandem aus der Hand fallen

    2) (sink to ground) [Person:] fallen

    drop to the ground — umfallen; zu Boden fallen

    drop [down] dead — tot umfallen

    drop dead!(coll.) scher dich zum Teufel!

    drop into bed/an armchair — ins Bett/in einen Sessel sinken

    be fit or ready to drop — (coll.) zum Umfallen müde sein

    3) (in amount etc.) sinken; [Wind:] abflauen, sich legen; [Stimme:] sich senken; [Kinnlade:] herunterfallen
    4) (move, go)

    drop back (Sport) zurückfallen

    5) (fall in drops) [Flüssigkeit:] tropfen ( from aus)
    6)

    drop [back] into one's old routine — in den alten Trott verfallen

    drop into the habit or way of doing something — die Gewohnheit annehmen, etwas zu tun

    8)

    let dropbeiläufig erwähnen [Tatsache, Absicht]; fallen lassen [Bemerkung]

    let drop that/when... — beiläufig erwähnen, dass/wann...

    3. transitive verb,
    - pp-
    1) (let fall) fallen lassen; abwerfen [Bomben, Flugblätter, Nachschub]; absetzen [Fallschirmjäger, Truppen]
    2) (by mistake) fallen lassen

    she dropped crumbs on the floor/ juice on the table — ihr fielen Krümel auf den Boden/tropfte Saft auf den Tisch

    4) (utter casually) fallen lassen [Namen]

    drop somebody a note or line — jemandem [ein paar Zeilen] schreiben

    6) (set down, unload from car) absetzen [Mitfahrer, Fahrgast]
    7) (omit) (in writing) auslassen; (in speech) nicht aussprechen
    8) (discontinue, abandon) fallen lassen [Plan, Thema, Anklage]; einstellen [Untersuchung, Ermittlungen]; beiseite lassen [Formalitäten]; aufgeben, Schluss machen mit [Verstellung, Heuchelei]

    shall we drop the subject? — lassen Sie uns [lieber] das Thema wechseln

    9)
    10)
    11)

    dropped handlebars — Rennlenker, der

    Phrasal Verbs:
    * * *
    n.
    Abfall -¨e m.
    Niederfallen n.
    Schlückchen n.
    Tropfen - m. v.
    absetzen v.
    fallen (lassen) v.
    fallen v.
    (§ p.,pp.: fiel, ist gefallen)
    streichen v.
    (§ p.,pp.: strich, ist/hat gestrichen)
    tropfen v.
    zusammen brechen v.
    zusammenbrechen (alt.Rechtschreibung) v.

    English-german dictionary > drop

  • 14 Aufstellung

    f
    1. nur Sg.; (das Aufstellen) setting up; TECH. installation; Montage: assembly; von Wachen: posting, stationing; von Baracken, Gerüsten etc.: building, constructing; von Denkmälern, Schildern: erection; MIL. von Geschützen etc.: deployment, emplacement
    2. nur Sg.; (Anordnung) arrangement; MIL. formation; Aufstellung nehmen take up position
    3. SPORT, einer Mannschaft: selection; (aufgestellte Mannschaft) (team) line-up, team
    4. nur Sg.; (Nominierung) nomination; die Aufstellung Meiers als Kandidat für den Parteivorsitz Meier’s nomination for the party leadership
    5. (Liste) list; (Tabelle) table; (Übersicht) survey; monatliche Aufstellung monthly statement
    6. nur Sg.; einer Bilanz, Liste etc.: drawing up; einer Theorie: proposition; einer Gleichung: formation, setting up; einer Behauptung: putting forward, claim
    7. nur Sg.; MIL. von neuen Truppen: raising
    * * *
    die Aufstellung
    emplacement; line-up; disposition; array; nomination
    * * *
    Auf|stel|lung
    f
    1) no pl (= das Aufstellen) putting up; (von Zelt) pitching; (von Schild, Mast, Denkmal) erection, putting up; (von Verkehrsampel) installation; (von Maschine) putting in, installation; (von Falle) setting; (MIL) deployment; (von Wachposten) posting, stationing; (von Wagen) lining up

    Áúfstellung nehmen (Mil)to take up position

    2) no pl (= das Zusammenstellen) (von Truppen) raising; (von Spielern) selecting, picking; (von Mannschaft) drawing up
    3) no pl (von Kandidaten) nominating; (von Rekord) setting
    4) no pl (von Forderung, Behauptung, Vermutung) putting forward; (von System) establishing; (von Programm, Satzung, Rechnung, Liste) drawing up
    5) (= Liste) list; (= Tabelle) table; (= Inventar) inventory
    6) (= Mannschaft) line-up (inf), team
    * * *
    Auf·stel·lung
    <->
    1. (Errichtung) erection no pl, raising no pl; (von Maschine) installation no pl
    2. (Erhebung) putting forward no pl [or form forth
    3. (Ausarbeitung) drawing up no pl; von Software writing no pl; von Theorie elaboration no pl a. form
    4. (Erstellung) making [out] no pl, drawing up no pl; von Rechnung making out [or up] no pl; von Tabelle compiling no pl, making up no pl
    5. (Nominierung) nomination no pl, nominating no pl
    6. (Postierung) posting, stationing
    \Aufstellung nehmen to take up position
    7. (Formierung) von Mannschaft drawing up no pl; von Truppen raising no pl, mustering no pl
    8. SPORT (Auswahl) team, line-up
    9. (Erzielung) setting no pl
    * * *
    1) s. aufstellen 1. 1): putting up; setting up; standing up
    2) s. aufstellen 1. 5): putting up; erection; installation
    3) s. aufstellen 1. 3): putting together; raising; selection; picking
    4) s. aufstellen 1. 4): nomination; putting up; selection; picking
    5) (Milit.)

    Aufstellung nehmen od. beziehen — line up

    6) s. aufstellen 1. 7): working out; drawing up; making out; setting up; establishment; preparation
    7) (das Erzielen) setting up; establishment
    8) (das Formulieren) putting forward
    9) (Liste) list; (Tabelle) table
    * * *
    1. nur sg; (das Aufstellen) setting up; TECH installation; Montage: assembly; von Wachen: posting, stationing; von Baracken, Gerüsten etc: building, constructing; von Denkmälern, Schildern: erection; MIL von Geschützen etc: deployment, emplacement
    2. nur sg; (Anordnung) arrangement; MIL formation;
    Aufstellung nehmen take up position
    3. SPORT, einer Mannschaft: selection; (aufgestellte Mannschaft) (team) line-up, team
    4. nur sg; (Nominierung) nomination;
    die Aufstellung Meiers als Kandidat für den Parteivorsitz Meier’s nomination for the party leadership
    5. (Liste) list; (Tabelle) table; (Übersicht) survey;
    monatliche Aufstellung monthly statement
    6. nur sg; einer Bilanz, Liste etc: drawing up; einer Theorie: proposition; einer Gleichung: formation, setting up; einer Behauptung: putting forward, claim
    7. nur sg; MIL von neuen Truppen: raising
    * * *
    1) s. aufstellen 1. 1): putting up; setting up; standing up
    2) s. aufstellen 1. 5): putting up; erection; installation
    3) s. aufstellen 1. 3): putting together; raising; selection; picking
    4) s. aufstellen 1. 4): nomination; putting up; selection; picking
    5) (Milit.)

    Aufstellung nehmen od. beziehen — line up

    6) s. aufstellen 1. 7): working out; drawing up; making out; setting up; establishment; preparation
    7) (das Erzielen) setting up; establishment
    8) (das Formulieren) putting forward
    9) (Liste) list; (Tabelle) table
    * * *
    (Kandidaten, Spieler) f.
    nomination n. f.
    array n.
    assembly n.
    itemization n.
    lineup n.
    list n.
    setting up n.
    shelving n.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > Aufstellung

  • 15 aufstellen

    (trennb., hat -ge-)
    I v/t
    1. (hinstellen) set up, put up; (anordnen); in einer Reihe: line up; (stapeln) stack; (Wachposten) post, station
    2. (aufrichten) (Umgefallenes) ( wieder) aufstellen stand up (again); (Kragen) turn up (one’s collar); (Ohren, Stacheln) prick up; (Fell) bristle
    3. (aufbauen) (Falle) set; (Leiter) stand up; (montieren) assemble, mount; (Gerät, Maschine) install, put in ( oder up), fit; (Baracke) construct, set up; (Gerüst) erect, put ( oder set) up; (Zelt) pitch; (Denkmal, Schild etc.) erect, put up; MIL. (Raketen etc.) deploy
    4. (zusammenstellen) (Mannschaft) pick, select, put together; (Truppen) raise
    5. (benennen) (Kandidaten) put forward, field; jemanden als Kandidaten aufstellen nominate s.o. as a candidate; sich für eine Wahl aufstellen lassen run (oder Brit. stand) (as a candidate) for election
    6. (ausarbeiten) (Liste, Tabelle, Bilanz) draw up
    7. (formulieren) (Grundsatz) lay down, establish; (Regel) make, put forward; (Theorie) propose, advance; MATH. (Problem) state, pose; (Gleichung) form, set up; eine Behauptung aufstellen make an assertion, claim ( oder maintain) s.th.; eine Forderung aufstellen put forward a claim, make a demand
    8. WIRTS. die Kosten aufstellen state the charges, itemize the costs; eine Statistik aufstellen draw up statistics Pl.; eine Rechnung aufstellen draw ( oder make) up a bill
    9. SPORT: (Rekord) set (up), establish
    10. Dial. (Essen auf den Herd) put on
    II v/refl
    1. Person: position o.s., take one’s stand ( vor in front of); in Reihen: get into line; Pl. line up; MIL. fall in; (hintereinander) form a queue (Am. line); sich im Kreis aufstellen form a circle
    2. Fell, Haare: bristle, rise; Ohren, Stacheln: prick up
    * * *
    to set; to plant; to arrange; to station; to situate; to position; to embattle; to dispose; to put up;
    sich aufstellen
    to line up
    * * *
    auf|stel|len sep
    1. vt
    1) (= aufrichten, aufbauen) to put up (
    auf +dat on); etw Liegendes to stand up; Zelt to pitch, to put up; Schild, Mast, Denkmal to erect, to put up; Kegel to set up; Maschine to put in, to install; Falle to set; (MIL) to deploy; (= postieren) Wachposten to post, to station; Wagen to line up; (= hochstellen) Kragen to turn up; (= aufrichten) Ohren, Stacheln to prick up
    2) Essen etc ( auf Herd) to put on
    3) (fig = zusammenstellen) Truppe to raise; (SPORT ) Spieler to select, to pick; Mannschaft to draw up
    4) (= benennen) Kandidaten to nominate
    5) (= erzielen) Rekord to set (up)
    6) Forderung, Behauptung, Vermutung to put forward; System to establish; Programm, Satzungen, Rechnung to draw up; Liste to make, to draw up
    7)
    See:
    2. vr
    1) (= sich postieren) to stand; (hintereinander) to line up; (Soldaten) to fall into line

    sich im Karree/Kreis etc áúfstellen — to form a square/circle etc

    2) (Ohren etc) to prick up
    * * *
    1) (to arrange in an acceptable form or order: They drew up the soldiers in line; The solicitor drew up a contract for them to sign.) draw up
    2) (to set upright (a mast etc).) erect
    3) (to arrange or construct: He set up the apparatus for the experiment.) set up
    4) (to arrange soldiers in order: The colonel paraded his soldiers.) parade
    5) (to put in a row or rows: The two armies were ranged on opposite sides of the valley.) range
    6) (to put (a person, oneself, troops etc in a place or position to perform some duty): He stationed himself at the corner of the road to keep watch; The regiment is stationed abroad.) station
    * * *
    auf|stel·len
    I. vt
    etw \aufstellen to put up sth sep
    eine Anlage/Maschine \aufstellen to install a system/machine [or sep put in]
    ein Denkmal \aufstellen to erect [or raise] a monument
    eine Falle \aufstellen to set [or lay] a trap
    einen Mast/eine Wand \aufstellen to erect [or put up] a mast/wall
    ein Schild \aufstellen to put up a plaque
    2. (erheben)
    etw \aufstellen to put forward [or form forth] sth sep
    etw \aufstellen to draw up sth sep
    eine Theorie \aufstellen to elaborate a theory a. form
    etw \aufstellen to draw up sep [or make [out sep]] sth
    eine Rechnung \aufstellen to make out [or up] sep an invoice
    eine Tabelle \aufstellen to compile [or sep make up] a table
    jdn [als etw/für etw akk] \aufstellen to nominate sb [sth/for [or as] sth]
    jdn \aufstellen to post [or station] sb
    eine Mannschaft \aufstellen to organize a team [or to field a team]
    Truppen \aufstellen to raise [or muster] troops
    etw \aufstellen to put on sth sep
    etw \aufstellen to set sth
    etw \aufstellen to stand up sth sep, to set sth upright
    etw \aufstellen to prick up sth sep
    jdn \aufstellen to pick [or perk] up sb sep
    aufgestellt [sein] [to be] perky
    II. vr
    1. (sich hinstellen)
    sich akk \aufstellen to stand; Wachen to be posted
    sich akk vor dem Tor \aufstellen to stand [or a. hum plant oneself] in front of the goal
    sich akk hintereinander \aufstellen to line up; Soldaten to fall into line
    sich akk im Kreis \aufstellen to form a circle
    2. (sich hochstellen) Haare to raise, to bristle; Ohren to prick up; Katzenfell to bristle
    * * *
    1.
    1) (hinstellen) put up (auf + Akk. on); set up < skittles>; (aufrecht stellen) stand up
    2) (postieren) post; station
    3) (bilden) put together < team>; raise < army>; (Sport) select, pick < team>
    4) (nominieren) nominate; put up; (Sport): (auswählen) select, pick < player>
    5) (errichten) put up; put up, erect <scaffolding, monument>; put in, install < machine>
    6) (hochstellen) erect < spines>; turn up < collar>; prick up < ears>
    7) (ausarbeiten) work out <programme, budget, plan>; draw up <statute, balance sheet>; make [out], draw up < list>; set up < hypothesis>; establish < norm>; prepare < statistics>; devise < formula>
    8) (erzielen) set up, establish < record>
    9) (formulieren) put forward <theory, conjecture, demand>
    2.
    reflexives Verb position or place oneself; take up position; (in einer Reihe, zum Tanz) line up
    * * *
    aufstellen (trennb, hat -ge-)
    A. v/t
    1. (hinstellen) set up, put up; (anordnen); in einer Reihe: line up; (stapeln) stack; (Wachposten) post, station
    (wieder) aufstellen stand up (again); (Kragen) turn up (one’s collar); (Ohren, Stacheln) prick up; (Fell) bristle
    3. (aufbauen) (Falle) set; (Leiter) stand up; (montieren) assemble, mount; (Gerät, Maschine) install, put in ( oder up), fit; (Baracke) construct, set up; (Gerüst) erect, put ( oder set) up; (Zelt) pitch; (Denkmal, Schild etc) erect, put up; MIL (Raketen etc) deploy
    4. (zusammenstellen) (Mannschaft) pick, select, put together; (Truppen) raise
    5. (benennen) (Kandidaten) put forward, field;
    jemanden als Kandidaten aufstellen nominate sb as a candidate;
    sich für eine Wahl aufstellen lassen run (oder Br stand) (as a candidate) for election
    6. (ausarbeiten) (Liste, Tabelle, Bilanz) draw up
    7. (formulieren) (Grundsatz) lay down, establish; (Regel) make, put forward; (Theorie) propose, advance; MATH (Problem) state, pose; (Gleichung) form, set up;
    eine Behauptung aufstellen make an assertion, claim ( oder maintain) sth;
    eine Forderung aufstellen put forward a claim, make a demand
    8. WIRTSCH
    die Kosten aufstellen state the charges, itemize the costs;
    eine Statistik aufstellen draw up statistics pl;
    eine Rechnung aufstellen draw ( oder make) up a bill
    9. SPORT: (Rekord) set (up), establish
    10. dial (Essen auf den Herd) put on
    B. v/r
    1. Person: position o.s., take one’s stand (
    vor in front of); in Reihen: get into line; pl line up; MIL fall in; (hintereinander) form a queue (US line);
    2. Fell, Haare: bristle, rise; Ohren, Stacheln: prick up
    * * *
    1.
    1) (hinstellen) put up (auf + Akk. on); set up < skittles>; (aufrecht stellen) stand up
    2) (postieren) post; station
    3) (bilden) put together < team>; raise < army>; (Sport) select, pick < team>
    4) (nominieren) nominate; put up; (Sport): (auswählen) select, pick < player>
    5) (errichten) put up; put up, erect <scaffolding, monument>; put in, install < machine>
    6) (hochstellen) erect < spines>; turn up < collar>; prick up < ears>
    7) (ausarbeiten) work out <programme, budget, plan>; draw up <statute, balance sheet>; make [out], draw up < list>; set up < hypothesis>; establish < norm>; prepare < statistics>; devise < formula>
    8) (erzielen) set up, establish < record>
    9) (formulieren) put forward <theory, conjecture, demand>
    2.
    reflexives Verb position or place oneself; take up position; (in einer Reihe, zum Tanz) line up
    * * *
    n.
    deployment n.
    placement n.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > aufstellen

  • 16 field

    1. noun
    1) (cultivated) Feld, das; Acker, der; (for grazing) Weide, die; (meadow) Wiese, die

    work in the fieldsauf dem Feld arbeiten

    2) (area rich in minerals etc.) Lagerstätte, die

    gas-field — Gasfeld, das

    3) (battlefield) Schlachtfeld, das; (fig.) Feld, das

    leave somebody a clear or the field — (fig.) jemandem das Feld überlassen

    4) (playing field) Sportplatz, der; (ground marked out for game) Platz, der; [Spiel]feld, das
    5) (competitors in sports event) Feld, das; (fig.) Teilnehmerkreis, der
    6) (area of operation, subject area, etc.) Fach, das; [Fach]gebiet, das

    in the field of medicineauf dem Gebiet der Medizin

    field of vision or view — Blickfeld, das

    7) (Phys.)

    magnetic/gravitational field — Magnet-/Gravitationsfeld, das

    2. intransitive verb
    (Cricket, Baseball, etc.) als Fänger spielen
    3. transitive verb
    1) (Cricket, Baseball, etc.) (stop) fangen [Ball]; (stop and return) auffangen und zurückwerfen
    2) (put into field) aufstellen, aufs Feld schicken [Mannschaft, Spieler]
    3) (fig.): (deal with) fertig werden mit; parieren [Fragen]
    * * *
    [fi:ld] 1. noun
    1) (a piece of land enclosed for growing crops, keeping animals etc: Our house is surrounded by fields.) das Feld
    2) (a wide area: playing fields (= an area for games, sports etc).) das Feld
    3) (a piece of land etc where minerals or other natural resources are found: an oil-field; a coalfield.) das Feld
    4) (an area of knowledge, interest, study etc: in the fields of literature/economic development; her main fields of interest.) das Gebiet
    5) (an area affected, covered or included by something: a magnetic field; in his field of vision.) das (blick)Feld
    6) (an area of battle: the field of Waterloo; ( also adjective) a field-gun.) das Schlachtfeld, Feld-...
    2. verb
    ((in cricket, basketball etc) to catch (the ball) and return it.) fangen und zurückwerfen
    - academic.ru/116115/field-glasses">field-glasses
    - fieldwork
    * * *
    [fi:ld]
    I. n
    1. (meadow) Wiese f; (pasture) Weide f; (for crops) Feld nt, Acker m
    to cut across the \fields quer über die Felder gehen
    2. (for sports) Spielfeld nt, Platz m
    to take the \field einlaufen
    3. (expanse) [weite] Fläche
    ice/snow \field Eis-/Schneefläche f
    4. of deposits Feld nt
    coal \field Kohleflöz m
    gas/oil \field Gas-/Ölfeld
    5. (battlefield) Schlachtfeld nt; (scene)
    \field of battle Kriegsschauplatz m
    to take the \field ins Feld ziehen
    in the \field an der Front
    6. (working area) Arbeitsbereich m, Einsatzgebiet nt
    \field of activity Tätigkeitsgebiet nt, Tätigkeitsfeld nt
    7. (area of knowledge) Arbeitsfeld nt, Gebiet nt, Bereich m
    to be first in the \field der/die Beste auf dem Gebiet sein
    to be outside sb's \field außerhalb jds Kompetenzbereich liegen, nicht mehr in jds Ressort nt fallen
    8. COMPUT Datenfeld nt fachspr
    9. + sing/pl vb (contestants) [Teilnehmer]feld nt
    once again Jones finished ahead of the \field wieder einmal gewann Jones vor dem Rest des Feldes
    we have a strong \field this afternoon wir haben heute Nachmittag eine starke Besetzung
    10. (side in cricket) Fängerpartei f; (player) Fänger(in) m(f)
    11. PHYS Feld nt
    gravitational \field Schwerefeld nt fachspr, Gravitationsfeld nt fachspr
    magnetic \field Magnetfeld nt
    12. MATH Feld nt
    13.
    to leave the \field clear for sb jdm das Feld überlassen
    John's transfer left the \field clear for Judy to get the job weil John versetzt wurde, konnte sich Judy um seinen Job bewerben
    II. n modifier Feld-
    \field interview Befragung f
    \field observations Freilandbeobachtungen pl, Feldbeobachtungen pl
    III. vi als Fänger spielen m
    IV. vt
    to \field the ball den Ball fangen
    to \field a team ein Team aufs Feld schicken; ( fig)
    to \field a group of experts eine Expertengruppe zusammenstellen
    3. (offer as candidate)
    to \field sb jdn aufstellen
    4. (display)
    to \field an army eine Armee aufmarschieren lassen
    5. (handle)
    to \field questions Fragen abblocken [o parieren]
    to \field telephone calls Telefonanrufe abweisen
    * * *
    [fiːld]
    1. n
    1) (AGR) Feld nt, Acker m; (= area of grass) Wiese f; (for cows, horses etc) Weide f

    corn/wheat field — Getreide-/Weizenfeld nt

    he's working in the fieldser arbeitet auf dem Feld or Acker

    the farm has 20 fields —

    2) (= coalfield, icefield, oilfield etc) Feld nt
    3) (for football etc = ground) Platz m

    to take the fieldauf den Platz kommen, einlaufen

    4) (MIL) Feld nt

    noted for his bravery in the fieldfür seine Tapferkeit im Feld bekannt

    5) (of study, work etc) Gebiet nt, Feld nt

    in all the fields of human endeavour (liter) studies in the field of medicine — im gesamten menschlichen Trachten (liter) Studien auf dem Gebiet der Medizin

    this is, of course, a very broad field — das ist natürlich ein weites Feld

    6) (= area of practical observation or operation) Praxis f

    work in the fieldFeldforschung f; (of sales rep) Außendienst m

    7) (PHYS, OPT) Feld nt

    gravitational fieldGravitationsfeld nt, Schwerefeld nt

    magnetic fieldMagnetfeld nt, magnetisches Feld

    8) (SPORT: competitors) Feld nt; (CRICKET, BASEBALL) Fängerpartei f

    the rest of the field (in race) — der Rest des Feldes, die übrigen Läufer

    9) (COMPUT) Datenfeld nt; (on punch card) Feld nt
    10) (on flag HER) Feld nt, Grund m
    11)
    2. vt
    1) (CRICKET, BASEBALL ETC) ball auffangen und zurückwerfen; (fig) question etc abblocken, abwehren
    2) team, side aufs Feld or auf den Platz schicken
    3) (POL) candidate aufstellen
    3. vi (CRICKET, BASEBALL ETC)
    als Fänger spielen
    * * *
    field [fiːld]
    A s
    1. AGR Feld n:
    in the field auf dem Feld;
    field of barley Gerstenfeld
    2. MINER
    a) (Gold- etc) Feld n
    b) (Gruben)Feld n, Revier n, (Kohlen) Flöz n
    3. fig Bereich m, (Sach-, Fach)Gebiet n:
    in the field of art auf dem Gebiet der Kunst;
    in his field auf seinem Gebiet, in seinem Fach;
    field of activity Arbeitsgebiet, Tätigkeitsbereich;
    field of application Anwendungsbereich;
    field of law Rechtsgebiet
    4. a) (weite) Fläche
    b) MATH, PHYS Feld n:
    field of force Kraftfeld;
    field of vision Blick- oder Gesichtsfeld, fig Gesichtskreis m, Horizont m
    5. Heraldik: Feld n, Grundfläche f
    6. SPORT
    a) (Sport) Platz m:
    field (of play) Spielfeld n, -fläche f;
    take the field einlaufen, auf den Platz kommen ( A 7);
    play the field umg sich nicht festlegen (wollen); alle gebotenen Chancen wahrnehmen, engS. nichts anbrennen lassen umg (sich keine Chancen bei Jungen bzw Mädchen entgehen lassen)
    b) Feld n (geschlossene Gruppe von Läufern etc):
    finish down the field im geschlagenen Feld enden
    c) Teilnehmer(feld) pl(n), Besetzung f, fig Wettbewerbsteilnehmer pl:
    good field starke Besetzung;
    fair field and no favo(u)r gleiche Bedingungen für alle
    7. MIL
    a) meist poet Schlachtfeld n, (Feld)Schlacht f
    b) Feld n, Front f:
    the field of hono(u)r das Feld der Ehre;
    in the field im Felde, an der Front;
    hold ( oder keep) the field sich oder das Feld behaupten;
    take the field ins Feld rücken, den Kampf eröffnen ( A 6 a);
    win the field den Sieg davontragen
    8. airfield
    9. MED Operationsfeld n
    10. TV Feld n, Rasterbild n
    11. besonders PSYCH, SOZIOL Praxis f, Wirklichkeit f
    12. WIRTSCH Außendienst m, (praktischer) Einsatz:
    agent in the field Vertreter(in) im Außendienst
    B v/t
    1. a) SPORT eine Mannschaft aufs Feld schicken, einen Spieler auch bringen
    b) einen Kandidaten etc ins Rennen schicken
    2. eine Frage etc kontern
    * * *
    1. noun
    1) (cultivated) Feld, das; Acker, der; (for grazing) Weide, die; (meadow) Wiese, die
    2) (area rich in minerals etc.) Lagerstätte, die

    gas-field — Gasfeld, das

    3) (battlefield) Schlachtfeld, das; (fig.) Feld, das

    leave somebody a clear or the field — (fig.) jemandem das Feld überlassen

    4) (playing field) Sportplatz, der; (ground marked out for game) Platz, der; [Spiel]feld, das
    5) (competitors in sports event) Feld, das; (fig.) Teilnehmerkreis, der
    6) (area of operation, subject area, etc.) Fach, das; [Fach]gebiet, das

    field of vision or view — Blickfeld, das

    7) (Phys.)

    magnetic/gravitational field — Magnet-/Gravitationsfeld, das

    2. intransitive verb
    (Cricket, Baseball, etc.) als Fänger spielen
    3. transitive verb
    1) (Cricket, Baseball, etc.) (stop) fangen [Ball]; (stop and return) auffangen und zurückwerfen
    2) (put into field) aufstellen, aufs Feld schicken [Mannschaft, Spieler]
    3) (fig.): (deal with) fertig werden mit; parieren [Fragen]
    * * *
    (agriculture) n.
    Acker -Ä m. (military) n.
    Einsatzgebiet n. n.
    Feld -er n.
    Gebiet -e n.
    Körper - (Mathematik) m.

    English-german dictionary > field

  • 17 pono

    pōno, posuī, positum, ere (zsgzg. aus po [= ἀπό] u. sino, dah. auch die Kürze des o im Perf. u. Sup.), niederlassen= legen, setzen, stellen, hinlegen, hinsetzen, hinstellen, aufstellen (griech. τίθημι), konstr. m. Advv. des Ortes, mit in u. Abl. (unklass. mit in u. Akk.), mit ad, ante, sub, super u.a. Praepp., poet. u. nachaug. m. bl. Abl., und absol. (d.h. ohne Angabe des Ortes), I) im allg.: 1) eig.: a) übh.: α) lebl. Objj.: hic verbenas ponite, Hor. – litteras in sinu, in den B. stecken, Liv. fr.: anulum in sede regia, Curt.: speculum in cathedra, Phaedr.: sacra in mensa penatium ordine, Naev. fr.: coronam in caput, Gell.: oleas in solem biduum, Cato: stipitem in flammas, Ov.: in naves putidas commeatum, Cato fr.: cortinam plumbeam in lacum, Cato. – gladium ad caput (zu Häupten), Sen. – caput (Ciceronis) inter duas manus in rostris, Liv. fr.: caput alcis ante regis pedes, corpus ante ipsum, Curt. – ubicumque posuit vestigium, Cic.: vestigia in locuplete domo, Hor.; u. im Bilde, quācumque ingredimur, vestigium in aliqua historia ponimus, Cic. – pedem ubi ponat in suo (regno) non habet, Cic.; u. im Bilde, quod autem sapientia pedem ubi poneret non haberet, Cic. – p. genu, die Knie niederlassen, auf die K. fallen, niederknien, Ov., Sen. rhet., Curt. u.a. (s. Mützell Curt. 4, 6 [28], 28). – p. oscula in labellis, Prop., oscula genis, Stat. – p. scalas, ansetzen, anlegen, Caes. – ne positis quidem, sed abiectis poculis, Curt. – hastā positā pro aede Iovis Statoris, aufgesteckt (bei einer Versteigerung), Cic. – β) persönl. Objj.: posito (sanft niedergesetzt) magis rege, quam effuso (abgeworfen), Curt. – in senatu sunt positi, Cic. fr.: positi vernae circa Lares, Hor. – p. sese in curulibus sellis, Flor. – b) ein Gerät setzen, hinstellen, aufstellen, mensam, Hor.: sellam iuxta, Sall.: in tabernaculo sellam auream, Nep.: mensas totis castris, Curt.: alci mensas exstructas dapibus, Ov.: mensam prandendi gratiā, Val. Max. – p. casses, Ov. – c) hinlagern, hinstrecken, artus in litore, Verg.: corpus in ripa, Ov.: se toro, Ov.: positus inter cervicalia minutissima, Petron.: Giton super pectus meum positus, Petron.: somno positae, im Schl. hingelagert, Verg.: sic positum (vitulum) in clauso linquunt, Verg. – und auf das Totenbett hinlegen, hinbetten, toro componar positaeque det oscula frater, Ov. met. 9, 504. – u. einen Leichnam, Gebeine beisetzen, corpus, Lucr. u. ICt.: alqm, Corp. inscr. Lat. 8, 434 u. 452: alqm patriā terrā, Verg.: ossa collecta in marmorea domo, Tibull.: ossa collata in urnam auream in foro quod aedificavit sub columna posita sunt, Eutr.; vgl. Goßrau Verg. Aen. 2, 644. – d) jmdm. zu Ehren eine Bildsäule usw. aufstellen, alci statuam, Nep.: columnam Duillio in foro, Quint.: imaginem tyrannicidae in gymnasio, Quint. – bes. (wie τιθέναι) einer Gottheit als Weihgeschenk aufstellen, niederlegen, weihen, donum ex auro in aede Iovis, Liv.: coronam auream in Capitolio donum, Liv.: ex praeda tripodem aureum Delphis, Nep.: serta, Ov.: sectos fratri capillos (als Totenopfer), Ov.: poet., vota, weihen, Prop. Vgl. die Auslgg. zu Hor. carm. 3, 26, 6. Prop. 2, 11, 27. – e) etw. beim Spiele, beim Wetten als Preis setzen, einsetzen, provocat me in aleam, ut ego ludam: pono pallium, ille suum anulum opposuit, Plaut.: p. pocula fagina, Verg. – u. etwas zum Pfande setzen, meam esse vitam hic pro te positam pigneri, verpfändet, Plaut. capt. 433. – übtr. = aussetzen, caput periculo, Plaut. capt. 688. – f) als t. t. der Rechenkunst: p. calculum, τών ψηφον τιθέναι, die Rechensteinchen aufs Brett setzen, einen Ansatz machen, eine Berechnung anstellen, ut diligens ratiocinator calculo posito videt, Colum.: ponatur calculus, adsint cum tabula pueri, Iuven. – dah. im Bilde, cum imperio c. p., sich berechnen, Rechnung ablegen, Plin. pan.: cum alqa re parem calculum ponere, etwas gleichmachen, Plin. ep.: bene calculum ponere, die Sache wohl in Betrachtung ziehen, reiflich überlegen, Petron.: ebenso omnes, quos ego movi, in utraque parte calculos pone etc., Plin. ep. – g) als milit. t. t., eine Mannschaft, einen Befehlshaber mit einer Mannschaft irgendwohin legen, irgendwo aufstellen, praesidium ibi, Caes.: duas legiones in Turonis ad fines Carnutum, Caes.: legionem tuendae orae maritimae causā, Caes.: insidias contra alqm, Cic.: centuriones in statione ad praetoriam portam, Caes.: custodias circa portas, Liv. – h) jmd. an einem entfernten Orte niedersetzen, wohin versetzen, pone me ubi etc., pone sub curru solis in terra etc., Hor.: p. in aethere, Ov.: alqm in caelo, Iustin., in astris, Hyg.: modo me Thebis modo ponit Athenis, Hor. – i) eine Bekanntmachung öffentlich aufstellen, anschlagen, erlassen, edictum, Tac. ann. 1, 7: positis propalam libellis, durch öffentliche Anschläge, ibid. 4, 27. – k) schriftlich hinsetzen, α) übh.: signa novis praeceptis, sich die n. L. anmerken, niederschreiben (ὑποσημειοῦσθαι), Hor. sat. 2, 4, 2. – β) anführen, verba eius haec posuit, Gell. 6 (7), 9, 12: et ipsos quidem versus in libro, quo dixi positos, legat, Gell. 6 (7), 16, 3: ex quibus unum (testimonium), quod prae manibus est, ponemus, Gell. 5, 13, 3. – l) im Partic. Perf. Pass. positus, a, um, α) hingelegt, hingefallen, p. nix, Hor.: positae pruinae, Prop.: p. ros, p. carbunculus, Plin. – β) v. Örtlichkeiten = situs, wo gelegen, liegend, befindlich, Roma in montibus posita, Cic.: Delos in Aegaeo mari p., Cic.: portus ex adverso urbi p., Liv.: tumulus opportune ad id p., Liv.

    2) übtr.: a) übh. legen, setzen, stellen, pone ante oculos laetitiam senatus, Cic.: alqd p. paene in conspectu, Cic.: alqd sub uno aspectu, Cic. – in ullo fortunae gradu positus, v. Pers., Curt.: haud multum infra magnitudinis tuae fastigium positus (Parmenio), Curt.: artes infra se positae, Hor. – caput suum p. periculo, in G. geben, Plaut. – ponendus est ille ambitus, non abiciendus, ihren ruhigen Gang bis zu Ende nehmen lassen, Cic. – b) jmd. od. etw. in irgendeinen Zustand setzen, bringen, alqm eodem ponere et parare, gleich daneben stellen u. vergleichen, Plaut.: alqm in crimen populo atque infamiam, jmdm. verleumderische Nachrede beim Volke zuziehen (v. einem Versprechen), Plaut.: alqm p. in gratia ( selten in gratiam) apud alqm, Cic.: alqm in culpa et suspicione, schuldig u. verdächtig machen, Cic.: in laude positum esse, im Besitze des Ruhmes sein, Cic. – c) etw, in etw. od. jmd. setzen, auf etw. bauen, -beruhenlassen, omnem spem salutis in virtute, Caes.: in Pompeio omnem spem otii, Cic.: unum communis salutis auxilium in celeritate, Caes. – sed quoniam tantum in ea arte ponitis (so viel gebt, so großes Gewicht legt), videte, ne etc., Cic.: u. so multum in suorum misericordia p., Curt. – dah. im Passiv, positum esse in alqa re = auf etw. beruhen, begründet sein, sich stützen, ankommen, in spe, Cic.: in alcis liberalitate, Cic. – d) eine Zeit od. eine Tätigkeit usw. auf etw. verwenden, totum diem in consideranda causa, Cic.: Quintilem (mensem) in reditu, Cic. – omnem curam in siderum cognitione, Cic.: totum animum atque omnem curam, operam diligentiamque suam in petitione, Cic.: se totum in contemplandis rebus, versenken, Cic. – e) etw. od. jmd. unter eine Klasse setzen, rechnen, zählen, alqd in vitiis, Nep.: mortem in malis, Cic.: alqm inter veteres, Hor.: inter quos me ipse dubia in re poni malim, Liv. 29, 25, 2: si medicus me inter eos, quos perambulat, ponit, mich unter seine Patienten rechnet, Sen. de ben. 6, 16, 6. – u. gleichs. in eine Rubrik setzen, etwas für das u. das ansehen, halten, alqd in laude, in magna laude, Cic.: alqd in beneficii loco, Cic.: Africam in tertia parte. Sall.: id C. Norbano in nefario crimine atque in fraude capitali, Cic.: hoc metuere, alterum in metu non p., für bedenklich halten, Poet. b. Cic. ad Att. 12, 51, 3; 14, 21, 3; top. 55: haud in magno discrimine ponere, kein großes Gewicht darauf legen, Liv.: ponere in dubio (in Zweifel stellen), utrum... an, Liv.: id ne pro certo ponerem (für gewiß annehmen), Piso effecit, Liv.: alqm alci in aequo ponere, jmdm. gleichstellen, Liv. – und wie θέσθαι m. dopp. Acc. u. im Passiv m. dopp. Nom. = jmd. od. etwas ansehen, halten für usw., p. alqm principem, Cic. u. Nep.: quae omnia infamia ponuntur, Nep.: nemo ei par ponitur, Nep. – f) etw. schriftl. setzen, hersetzen, hinsetzen, anführen, äußern, bemerken, sagen, ipsa enim (verba), sicut Messalae, posui, Suet.: quapropter tanta in re ipsius Heminae verba ponam, Plin.: de arrogatione me dixeram aliqua positurum, Vopisc.: cuius pauca exempla posui, Cic.: p. inter causas suffragationis suae, Suet.: ut paulo ante posui, Cic.: ponam in extremo quid sentiam, Cic.: hoc ipsum elegantius poni meliusque potuit, Cic.: quod nunc communiter in sepultis ponitur, ut humati dicantur, Cic.: cum in eis haec posuisset, Nep.: quam (epistulam) ipsam melius est ponere, quam de ea plurimum dicere, Vopisc.: ponere vocabulum malā significatione, Donat. – dah. ponor ad scribendum, man setzt mich (meinen Namen) bei Abfassung der Senatsbeschlüsse mit hin, Cic. ep. 9, 15, 4.

    II) prägn.: A) schaffend legen, setzen, hinsetzen, aufstellen, aufführen, errichten, anlegen, gründen, 1) eig.: a) v. Bau-, Werkmeister usw.: fundamenta, ICt.: tropaeum, Nep.: opus, Ov.: aras, templa, Verg.: moenia Troiae, Ov.: urbem, Verg.: castella, Tac.: Byzantium in extrema Europa, Tac.: in ipso cubiculo poni tabernaculum iussit, das Badezelt aufschlagen, Sen. – als milit. t. t., p. castra (ein Lager aufschlagen) in proximo colle, Caes., loco iniquo, Caes., sub radicibus montis, ad amnem, Curt. – p. munimenta manu, Curt. – b) v. Künstler (Bildhauer, Maler), setzen, anbringen, darstellen, Orphea in medio silvasque sequentes, Verg.: ponere totum nescire, ein Ganzes hinstellen, darstellen, Hor. – si Venerem Cous nusquam posuisset Apelles, Ov. – hic saxo, liquidis ille coloribus sollers nunc hominem ponere, nunc deum, Hor. – c) v. Dichter, hinstellen, darstellen, nec ponere lucum artifices, Pers. 1, 70; vgl. pone Tigellinum, führe (dem Zuhörer) naturgetreu vor, Iuven. 1, 155.

    2) übtr.: a) übh. legen, setzen, quorum omnium virtutum fundamenta in voluptate tamquam in aqua ponitis, Cic.: his fundamentis positis consulatus tui, Cic.: ponere initia male, Cic.: ponere spem, seine Hoffnung darauf setzen, m. folg. Acc. u. Infin., Plaut. capt. 957. – b) feststellen, aufstellen, bestimmen, leges in conviviis, Cic.: iura p. (griech. νομοθετειν), Prop.: festos laetosque ritus, Tac.; vgl. mores viris et moenia, Verg.: p. pretium, einen Preis bestimmen, auswerfen, Sen.: u. so huic signo milia centum, den Preis von 100000, Hor.: p. praemium, eine Belohnung aufstellen, auswerfen, verheißen, Sall., Liv. u.a. (s. Drak. Liv. 39, 17, 1): Olympiada, eine Ol. ansetzen, festsetzen, Cic. – p. alci od. alci rei nomen ( wie ονομα θειναί τινι), einen Namen gleichs. feststellen, beilegen, Cic. u.a. – p. rationem, Rechnung aufstellen, ablegen, Suet.; vgl. p. rationem cum Orco, Rechnung halten mit usw., Cic. – c) als feststehend aufstellen, annehmen, behaupten (nicht »voraussetzen«, s. Jordan Cic. Caecin. 32. p. 195), duo genera ponunt, deorum alterum, alterum hominum, Cic.: alii elementa novem posuerunt, Quint.: sed positum sit primum nosmet ipsos commendatos esse nobis, Cic. – m. dopp. Acc., als das u. das annehmen, vitae brevis signa raros dentes, Plin.: im Passiv m. dopp. Nom., si ponatur adulter caecus, aleator pauper, Quint. – d) ein Thema zur Besprechung stellen, aufstellen, bestimmen, quaestiunculam, Cic.: quaestionem, Phaedr. u. Sen.: p. aliquid, ad quod audiam, volo, Cic.: materia, in qua ponitur tibicen, qui etc., Quint. – u. absol. = eine oder die Frage stellen, ponere iubebam, de quo quis audire vellet, Cic.: p. an etc., Sen. – e) jmd. in ein Amt, in eine Würde, Stellung (als Aufseher, Richter, Kläger) setzen, aufstellen, einsetzen, anstellen, alci custodem, Caes.: alci accusatorem, Cael. in Cic. ep.: satis idoneum officii sui iudicem, Cic. – u. m. dopp. Acc., alqm custodem in frumento publico, Cic.: alqm imperatorem Numidis, Sall.: alqm principem in bello, Nep. – m. super u. Akk., super armamentarium positus, Curt. 6, 7 (27), 22: puer super hoc positus officium, Petron. 56, 8.

    B) zum Genießen eine Speise, ein Getränk auftragen, vorsetzen (klass. apponere), globos melle unguito, papaver infriato, ponito, Cato: p. pavonem, merulas, Hor.: p. unctum, einen Leckerbissen, Hor.: invitas ad aprum, ponis mihi porcum, Mart.: ceteris vilia et minuta ponebat, Plin. ep.: da Trebio, pone ad Trebium, Iuven. – vinum, Petron.: merum in gemma, Ov.: quis posuit secretam in auro dapem? Sen.: alci venenum cum cibo, Liv.: alci in patina liquidam sorbitionem, Phaedr.

    C) als t. t. des Landbaues: 1) pflanzend usw. setzen, einsetzen, stecken, piros, Verg.: arborem, Hor.: vitem, Colum.: vitem ordine, Ambros. – semina (Pflanzen), Verg.: panicum et milium, Colum. – 2) eine Frucht zur Aufbewahrung hinlegen, einlegen (klass. reponere), p. in horreis, Pallad.: sorba lecta duriora et posita, Pallad. D) als publiz. t. t., etw. irgendwo zur Verwahrung niederlegen, hinterlegen, tabulas testamenti in aerario, Caes. b. c. 3, 108, 4: compositio publicis bibliothecis posita, Scrib. Larg. 97: pecuniam apud tutorem, ICt.: apparatum sive impensam in publico, ICt.

    E) als t. t. der Geschäftssprache, ein Kapital auf Zinsen anlegen (vgl. die Auslgg. zu Hor. epod. 2, 70 u. zu Hor. ep. 1, 18, 111), pecuniam in praedio, Cic., apud alqm, Cic.: pecuniam kalendis, Hor.: dives positis in fenore nummis, Hor. – übtr., otia recte, Hor.: beneficium apud alqm, bene apud alqm, Cic.: munus bene apud alqm, Liv.

    F) als t. t. der Toilettensprache, das Haar legen, zurechtlegen, ordnen, p. comas in statione, Ov.: positi sine lege et sine arte capilli, Ov.: ponendis in mille modos perfecta capillis, Ov.

    G) eine Aufregung in der Natur sich legen machen (Ggstz. tollere), tollere seu ponere vult freta (v. Windgott Notus), Hor.: magnos cum ponunt aequora motus, Prop. – dah. refl., ponere, sich legen, v. Winden, Verg., Ov. u. Gell. (s. Goßrau Verg. Aen. 7, 27): u. so auch positi flatus, Min. Fel.

    H) niederlegen, von sich legen, fortlegen, ablegen, weglegen, ab-, wegwerfen (Ggstz. sumere), 1) eig.: a) übh.: velamina de tenero corpore, Ov.: e corpore pennas, Ov.: librum de manibus, Cic. – vestem, tunicam, Cic.: sarcinam, Petron.: barbam, Suet.: insignia morbi, fasciolas, cubital, focalia, Hor.: librum, aus der Hand legen, Cic.: semen, Verg.: coronam luctus gratiā, Cic.: nec sumit aut ponit secures arbitrio popularis aurae, Hor. – als milit. t. t., p. arma, die Waffen niederlegen, ablegen, Cic. u.a., u. (v. sich Unterwerfenden) = die W. strecken, Caes. u.a. (s. Drak. Liv. 6, 10, 5). – b) v. weibl. Wesen, die Leibesfrucht ablegen, v. Frauen, positum est uteri onus, Ov. – v. der Sau, werfen, fetum ad imam cavernam, Phaedr. – v. Vögeln, legen, p. pauca ova, Colum.: p. ova in saepibus, Ov.

    2) übtr., ablegen, von sich tun, entfernen, fahren lassen, aufgeben (Ggstz. sumere, suscipere), bellum, Sall. u.a.: vitam, Cic. u.a.: triumviri nomen, Tac. – vitia, Cic.: amores cum praetexta toga, Cic.: inimicitias, Cael. b. Cic.: discordias, Tac.: dolorem, Cic.: curam et aegritudinem, Cic.: curas externorum periculorum, Liv.: omnes aliarum rerum curas, Liv.: metum, Ov. u. Plin. ep.: animos feroces, Liv.: ferocia corda, Verg.: vitae mortisque consilium vel suscipere vel ponere, Plin. ep. – poet., moras, Verg. – als milit. t. t. u. übtr., p. tirocinium, rudimentum, zurücklegen, ablegen, Liv. u.a. – u. als publiz. t. t., eine Würde niederlegen (klass. deponere), posito magistratu (Ggstz. quamdiu in magistratu est), ICt.

    3) als naut. t. t., Anker werfen, ancoris positis terrae applicare naves, Liv. 28, 17, 13.

    / Archaist. Perf. poseivei, Corp. inscr. Lat. 1, 551. lin. 3: posivi, Plaut. Pseud. 1281: posivit u. posibit, Act. fr. arv. a. 27, f.: posivt (so!), Corp. inscr. Lat. 3, 2208 u. 4367: possivit, ibid. 7, 579 u. 656: posivimus, Plaut. vidul. fr. 6 Stud. ( bei Prisc. 10, 37): posiverunt, Corp. inscr. Lat. 3, 6442. Cato r. r. praef. § 1. Cic. Tusc. 5, 83: posivere, Itin. Alex. 2 (3): posiveris, Plaut. trin. 145. Cato r. r. 4: posieit, Corp. inscr. Lat. 9, 3049 u. 3267: posiit, Corp. inscr. Lat. 5, 2575 u. 7, 574: posit od. posIt, Corp. inscr. Lat. 1, 1282. 1298. 1436 u.a.: possit, Corp. inscr. Lat. 2, 2712: poseit, ibid. 1, 1281 u. 1283: posierunt, ibid. 1, 1284. 3, 860: posiere, ibid. 5, 2714: posier(e), Corp. inscr. Lat. 13, 5282. Vgl. Georges Lexik. der lat. Wortf., S. 539. – Synkop. Partiz. Perf. postus, Lucr. 1, 1059; 3, 855 u.a. Sil. 13, 553. Ter. Maur. 2905.

    lateinisch-deutsches > pono

  • 18 pono

    pōno, posuī, positum, ere (zsgzg. aus po [= ἀπό] u. sino, dah. auch die Kürze des o im Perf. u. Sup.), niederlassen= legen, setzen, stellen, hinlegen, hinsetzen, hinstellen, aufstellen (griech. τίθημι), konstr. m. Advv. des Ortes, mit in u. Abl. (unklass. mit in u. Akk.), mit ad, ante, sub, super u.a. Praepp., poet. u. nachaug. m. bl. Abl., und absol. (d.h. ohne Angabe des Ortes), I) im allg.: 1) eig.: a) übh.: α) lebl. Objj.: hic verbenas ponite, Hor. – litteras in sinu, in den B. stecken, Liv. fr.: anulum in sede regia, Curt.: speculum in cathedra, Phaedr.: sacra in mensa penatium ordine, Naev. fr.: coronam in caput, Gell.: oleas in solem biduum, Cato: stipitem in flammas, Ov.: in naves putidas commeatum, Cato fr.: cortinam plumbeam in lacum, Cato. – gladium ad caput (zu Häupten), Sen. – caput (Ciceronis) inter duas manus in rostris, Liv. fr.: caput alcis ante regis pedes, corpus ante ipsum, Curt. – ubicumque posuit vestigium, Cic.: vestigia in locuplete domo, Hor.; u. im Bilde, quācumque ingredimur, vestigium in aliqua historia ponimus, Cic. – pedem ubi ponat in suo (regno) non habet, Cic.; u. im Bilde, quod autem sapientia pedem ubi poneret non haberet, Cic. – p. genu, die Knie niederlassen, auf die K. fallen, niederknien, Ov., Sen. rhet., Curt. u.a. (s. Mützell Curt. 4, 6 [28], 28). – p. oscula in labellis, Prop., oscula genis, Stat. – p. sca-
    ————
    las, ansetzen, anlegen, Caes. – ne positis quidem, sed abiectis poculis, Curt. – hastā positā pro aede Iovis Statoris, aufgesteckt (bei einer Versteigerung), Cic. – β) persönl. Objj.: posito (sanft niedergesetzt) magis rege, quam effuso (abgeworfen), Curt. – in senatu sunt positi, Cic. fr.: positi vernae circa Lares, Hor. – p. sese in curulibus sellis, Flor. – b) ein Gerät setzen, hinstellen, aufstellen, mensam, Hor.: sellam iuxta, Sall.: in tabernaculo sellam auream, Nep.: mensas totis castris, Curt.: alci mensas exstructas dapibus, Ov.: mensam prandendi gratiā, Val. Max. – p. casses, Ov. – c) hinlagern, hinstrecken, artus in litore, Verg.: corpus in ripa, Ov.: se toro, Ov.: positus inter cervicalia minutissima, Petron.: Giton super pectus meum positus, Petron.: somno positae, im Schl. hingelagert, Verg.: sic positum (vitulum) in clauso linquunt, Verg. – und auf das Totenbett hinlegen, hinbetten, toro componar positaeque det oscula frater, Ov. met. 9, 504. – u. einen Leichnam, Gebeine beisetzen, corpus, Lucr. u. ICt.: alqm, Corp. inscr. Lat. 8, 434 u. 452: alqm patriā terrā, Verg.: ossa collecta in marmorea domo, Tibull.: ossa collata in urnam auream in foro quod aedificavit sub columna posita sunt, Eutr.; vgl. Goßrau Verg. Aen. 2, 644. – d) jmdm. zu Ehren eine Bildsäule usw. aufstellen, alci statuam, Nep.: columnam Duillio in foro, Quint.: imaginem tyrannicidae in gymnasio, Quint. – bes.
    ————
    (wie τιθέναι) einer Gottheit als Weihgeschenk aufstellen, niederlegen, weihen, donum ex auro in aede Iovis, Liv.: coronam auream in Capitolio donum, Liv.: ex praeda tripodem aureum Delphis, Nep.: serta, Ov.: sectos fratri capillos (als Totenopfer), Ov.: poet., vota, weihen, Prop. Vgl. die Auslgg. zu Hor. carm. 3, 26, 6. Prop. 2, 11, 27. – e) etw. beim Spiele, beim Wetten als Preis setzen, einsetzen, provocat me in aleam, ut ego ludam: pono pallium, ille suum anulum opposuit, Plaut.: p. pocula fagina, Verg. – u. etwas zum Pfande setzen, meam esse vitam hic pro te positam pigneri, verpfändet, Plaut. capt. 433. – übtr. = aussetzen, caput periculo, Plaut. capt. 688. – f) als t. t. der Rechenkunst: p. calculum, τών ψηφον τιθέναι, die Rechensteinchen aufs Brett setzen, einen Ansatz machen, eine Berechnung anstellen, ut diligens ratiocinator calculo posito videt, Colum.: ponatur calculus, adsint cum tabula pueri, Iuven. – dah. im Bilde, cum imperio c. p., sich berechnen, Rechnung ablegen, Plin. pan.: cum alqa re parem calculum ponere, etwas gleichmachen, Plin. ep.: bene calculum ponere, die Sache wohl in Betrachtung ziehen, reiflich überlegen, Petron.: ebenso omnes, quos ego movi, in utraque parte calculos pone etc., Plin. ep. – g) als milit. t. t., eine Mannschaft, einen Befehlshaber mit einer Mannschaft irgendwohin legen, irgendwo aufstellen, praesidium ibi, Caes.: duas legi-
    ————
    ones in Turonis ad fines Carnutum, Caes.: legionem tuendae orae maritimae causā, Caes.: insidias contra alqm, Cic.: centuriones in statione ad praetoriam portam, Caes.: custodias circa portas, Liv. – h) jmd. an einem entfernten Orte niedersetzen, wohin versetzen, pone me ubi etc., pone sub curru solis in terra etc., Hor.: p. in aethere, Ov.: alqm in caelo, Iustin., in astris, Hyg.: modo me Thebis modo ponit Athenis, Hor. – i) eine Bekanntmachung öffentlich aufstellen, anschlagen, erlassen, edictum, Tac. ann. 1, 7: positis propalam libellis, durch öffentliche Anschläge, ibid. 4, 27. – k) schriftlich hinsetzen, α) übh.: signa novis praeceptis, sich die n. L. anmerken, niederschreiben (ὑποσημειοῦσθαι), Hor. sat. 2, 4, 2. – β) anführen, verba eius haec posuit, Gell. 6 (7), 9, 12: et ipsos quidem versus in libro, quo dixi positos, legat, Gell. 6 (7), 16, 3: ex quibus unum (testimonium), quod prae manibus est, ponemus, Gell. 5, 13, 3. – l) im Partic. Perf. Pass. positus, a, um, α) hingelegt, hingefallen, p. nix, Hor.: positae pruinae, Prop.: p. ros, p. carbunculus, Plin. – β) v. Örtlichkeiten = situs, wo gelegen, liegend, befindlich, Roma in montibus posita, Cic.: Delos in Aegaeo mari p., Cic.: portus ex adverso urbi p., Liv.: tumulus opportune ad id p., Liv.
    2) übtr.: a) übh. legen, setzen, stellen, pone ante oculos laetitiam senatus, Cic.: alqd p. paene in cons-
    ————
    pectu, Cic.: alqd sub uno aspectu, Cic. – in ullo fortunae gradu positus, v. Pers., Curt.: haud multum infra magnitudinis tuae fastigium positus (Parmenio), Curt.: artes infra se positae, Hor. – caput suum p. periculo, in G. geben, Plaut. – ponendus est ille ambitus, non abiciendus, ihren ruhigen Gang bis zu Ende nehmen lassen, Cic. – b) jmd. od. etw. in irgendeinen Zustand setzen, bringen, alqm eodem ponere et parare, gleich daneben stellen u. vergleichen, Plaut.: alqm in crimen populo atque infamiam, jmdm. verleumderische Nachrede beim Volke zuziehen (v. einem Versprechen), Plaut.: alqm p. in gratia ( selten in gratiam) apud alqm, Cic.: alqm in culpa et suspicione, schuldig u. verdächtig machen, Cic.: in laude positum esse, im Besitze des Ruhmes sein, Cic. – c) etw, in etw. od. jmd. setzen, auf etw. bauen, -beruhenlassen, omnem spem salutis in virtute, Caes.: in Pompeio omnem spem otii, Cic.: unum communis salutis auxilium in celeritate, Caes. – sed quoniam tantum in ea arte ponitis (so viel gebt, so großes Gewicht legt), videte, ne etc., Cic.: u. so multum in suorum misericordia p., Curt. – dah. im Passiv, positum esse in alqa re = auf etw. beruhen, begründet sein, sich stützen, ankommen, in spe, Cic.: in alcis liberalitate, Cic. – d) eine Zeit od. eine Tätigkeit usw. auf etw. verwenden, totum diem in consideranda causa, Cic.: Quintilem (mensem) in reditu, Cic. – omnem
    ————
    curam in siderum cognitione, Cic.: totum animum atque omnem curam, operam diligentiamque suam in petitione, Cic.: se totum in contemplandis rebus, versenken, Cic. – e) etw. od. jmd. unter eine Klasse setzen, rechnen, zählen, alqd in vitiis, Nep.: mortem in malis, Cic.: alqm inter veteres, Hor.: inter quos me ipse dubia in re poni malim, Liv. 29, 25, 2: si medicus me inter eos, quos perambulat, ponit, mich unter seine Patienten rechnet, Sen. de ben. 6, 16, 6. – u. gleichs. in eine Rubrik setzen, etwas für das u. das ansehen, halten, alqd in laude, in magna laude, Cic.: alqd in beneficii loco, Cic.: Africam in tertia parte. Sall.: id C. Norbano in nefario crimine atque in fraude capitali, Cic.: hoc metuere, alterum in metu non p., für bedenklich halten, Poet. b. Cic. ad Att. 12, 51, 3; 14, 21, 3; top. 55: haud in magno discrimine ponere, kein großes Gewicht darauf legen, Liv.: ponere in dubio (in Zweifel stellen), utrum... an, Liv.: id ne pro certo ponerem (für gewiß annehmen), Piso effecit, Liv.: alqm alci in aequo ponere, jmdm. gleichstellen, Liv. – und wie θέσθαι m. dopp. Acc. u. im Passiv m. dopp. Nom. = jmd. od. etwas ansehen, halten für usw., p. alqm principem, Cic. u. Nep.: quae omnia infamia ponuntur, Nep.: nemo ei par ponitur, Nep. – f) etw. schriftl. setzen, hersetzen, hinsetzen, anführen, äußern, bemerken, sagen, ipsa enim (verba), sicut Messalae, posui, Suet.: quapropter tanta in re ipsius
    ————
    Heminae verba ponam, Plin.: de arrogatione me dixeram aliqua positurum, Vopisc.: cuius pauca exempla posui, Cic.: p. inter causas suffragationis suae, Suet.: ut paulo ante posui, Cic.: ponam in extremo quid sentiam, Cic.: hoc ipsum elegantius poni meliusque potuit, Cic.: quod nunc communiter in sepultis ponitur, ut humati dicantur, Cic.: cum in eis haec posuisset, Nep.: quam (epistulam) ipsam melius est ponere, quam de ea plurimum dicere, Vopisc.: ponere vocabulum malā significatione, Donat. – dah. ponor ad scribendum, man setzt mich (meinen Namen) bei Abfassung der Senatsbeschlüsse mit hin, Cic. ep. 9, 15, 4.
    II) prägn.: A) schaffend legen, setzen, hinsetzen, aufstellen, aufführen, errichten, anlegen, gründen, 1) eig.: a) v. Bau-, Werkmeister usw.: fundamenta, ICt.: tropaeum, Nep.: opus, Ov.: aras, templa, Verg.: moenia Troiae, Ov.: urbem, Verg.: castella, Tac.: Byzantium in extrema Europa, Tac.: in ipso cubiculo poni tabernaculum iussit, das Badezelt aufschlagen, Sen. – als milit. t. t., p. castra (ein Lager aufschlagen) in proximo colle, Caes., loco iniquo, Caes., sub radicibus montis, ad amnem, Curt. – p. munimenta manu, Curt. – b) v. Künstler (Bildhauer, Maler), setzen, anbringen, darstellen, Orphea in medio silvasque sequentes, Verg.: ponere totum nescire, ein Ganzes hinstellen, darstellen, Hor. – si Venerem Cous nusquam posuisset Apelles, Ov. – hic saxo, liquidis
    ————
    ille coloribus sollers nunc hominem ponere, nunc deum, Hor. – c) v. Dichter, hinstellen, darstellen, nec ponere lucum artifices, Pers. 1, 70; vgl. pone Tigellinum, führe (dem Zuhörer) naturgetreu vor, Iuven. 1, 155.
    2) übtr.: a) übh. legen, setzen, quorum omnium virtutum fundamenta in voluptate tamquam in aqua ponitis, Cic.: his fundamentis positis consulatus tui, Cic.: ponere initia male, Cic.: ponere spem, seine Hoffnung darauf setzen, m. folg. Acc. u. Infin., Plaut. capt. 957. – b) feststellen, aufstellen, bestimmen, leges in conviviis, Cic.: iura p. (griech. νομοθετειν), Prop.: festos laetosque ritus, Tac.; vgl. mores viris et moenia, Verg.: p. pretium, einen Preis bestimmen, auswerfen, Sen.: u. so huic signo milia centum, den Preis von 100000, Hor.: p. praemium, eine Belohnung aufstellen, auswerfen, verheißen, Sall., Liv. u.a. (s. Drak. Liv. 39, 17, 1): Olympiada, eine Ol. ansetzen, festsetzen, Cic. – p. alci od. alci rei nomen ( wie ονομα θειναί τινι), einen Namen gleichs. feststellen, beilegen, Cic. u.a. – p. rationem, Rechnung aufstellen, ablegen, Suet.; vgl. p. rationem cum Orco, Rechnung halten mit usw., Cic. – c) als feststehend aufstellen, annehmen, behaupten (nicht »voraussetzen«, s. Jordan Cic. Caecin. 32. p. 195), duo genera ponunt, deorum alterum, alterum hominum, Cic.: alii elementa novem posuerunt, Quint.: sed positum
    ————
    sit primum nosmet ipsos commendatos esse nobis, Cic. – m. dopp. Acc., als das u. das annehmen, vitae brevis signa raros dentes, Plin.: im Passiv m. dopp. Nom., si ponatur adulter caecus, aleator pauper, Quint. – d) ein Thema zur Besprechung stellen, aufstellen, bestimmen, quaestiunculam, Cic.: quaestionem, Phaedr. u. Sen.: p. aliquid, ad quod audiam, volo, Cic.: materia, in qua ponitur tibicen, qui etc., Quint. – u. absol. = eine oder die Frage stellen, ponere iubebam, de quo quis audire vellet, Cic.: p. an etc., Sen. – e) jmd. in ein Amt, in eine Würde, Stellung (als Aufseher, Richter, Kläger) setzen, aufstellen, einsetzen, anstellen, alci custodem, Caes.: alci accusatorem, Cael. in Cic. ep.: satis idoneum officii sui iudicem, Cic. – u. m. dopp. Acc., alqm custodem in frumento publico, Cic.: alqm imperatorem Numidis, Sall.: alqm principem in bello, Nep. – m. super u. Akk., super armamentarium positus, Curt. 6, 7 (27), 22: puer super hoc positus officium, Petron. 56, 8.
    B) zum Genießen eine Speise, ein Getränk auftragen, vorsetzen (klass. apponere), globos melle unguito, papaver infriato, ponito, Cato: p. pavonem, merulas, Hor.: p. unctum, einen Leckerbissen, Hor.: invitas ad aprum, ponis mihi porcum, Mart.: ceteris vilia et minuta ponebat, Plin. ep.: da Trebio, pone ad Trebium, Iuven. – vinum, Petron.: merum in gemma, Ov.: quis posuit secretam in auro dapem? Sen.: alci
    ————
    venenum cum cibo, Liv.: alci in patina liquidam sorbitionem, Phaedr.
    C) als t. t. des Landbaues: 1) pflanzend usw. setzen, einsetzen, stecken, piros, Verg.: arborem, Hor.: vitem, Colum.: vitem ordine, Ambros. – semina (Pflanzen), Verg.: panicum et milium, Colum. – 2) eine Frucht zur Aufbewahrung hinlegen, einlegen (klass. reponere), p. in horreis, Pallad.: sorba lecta duriora et posita, Pallad. D) als publiz. t. t., etw. irgendwo zur Verwahrung niederlegen, hinterlegen, tabulas testamenti in aerario, Caes. b. c. 3, 108, 4: compositio publicis bibliothecis posita, Scrib. Larg. 97: pecuniam apud tutorem, ICt.: apparatum sive impensam in publico, ICt.
    E) als t. t. der Geschäftssprache, ein Kapital auf Zinsen anlegen (vgl. die Auslgg. zu Hor. epod. 2, 70 u. zu Hor. ep. 1, 18, 111), pecuniam in praedio, Cic., apud alqm, Cic.: pecuniam kalendis, Hor.: dives positis in fenore nummis, Hor. – übtr., otia recte, Hor.: beneficium apud alqm, bene apud alqm, Cic.: munus bene apud alqm, Liv.
    F) als t. t. der Toilettensprache, das Haar legen, zurechtlegen, ordnen, p. comas in statione, Ov.: positi sine lege et sine arte capilli, Ov.: ponendis in mille modos perfecta capillis, Ov.
    G) eine Aufregung in der Natur sich legen machen (Ggstz. tollere), tollere seu ponere vult freta (v.
    ————
    Windgott Notus), Hor.: magnos cum ponunt aequora motus, Prop. – dah. refl., ponere, sich legen, v. Winden, Verg., Ov. u. Gell. (s. Goßrau Verg. Aen. 7, 27): u. so auch positi flatus, Min. Fel.
    H) niederlegen, von sich legen, fortlegen, ablegen, weglegen, ab-, wegwerfen (Ggstz. sumere), 1) eig.: a) übh.: velamina de tenero corpore, Ov.: e corpore pennas, Ov.: librum de manibus, Cic. – vestem, tunicam, Cic.: sarcinam, Petron.: barbam, Suet.: insignia morbi, fasciolas, cubital, focalia, Hor.: librum, aus der Hand legen, Cic.: semen, Verg.: coronam luctus gratiā, Cic.: nec sumit aut ponit secures arbitrio popularis aurae, Hor. – als milit. t. t., p. arma, die Waffen niederlegen, ablegen, Cic. u.a., u. (v. sich Unterwerfenden) = die W. strecken, Caes. u.a. (s. Drak. Liv. 6, 10, 5). – b) v. weibl. Wesen, die Leibesfrucht ablegen, v. Frauen, positum est uteri onus, Ov. – v. der Sau, werfen, fetum ad imam cavernam, Phaedr. – v. Vögeln, legen, p. pauca ova, Colum.: p. ova in saepibus, Ov.
    2) übtr., ablegen, von sich tun, entfernen, fahren lassen, aufgeben (Ggstz. sumere, suscipere), bellum, Sall. u.a.: vitam, Cic. u.a.: triumviri nomen, Tac. – vitia, Cic.: amores cum praetexta toga, Cic.: inimicitias, Cael. b. Cic.: discordias, Tac.: dolorem, Cic.: curam et aegritudinem, Cic.: curas externorum periculorum, Liv.: omnes aliarum rerum curas, Liv.: metum,
    ————
    Ov. u. Plin. ep.: animos feroces, Liv.: ferocia corda, Verg.: vitae mortisque consilium vel suscipere vel ponere, Plin. ep. – poet., moras, Verg. – als milit. t. t. u. übtr., p. tirocinium, rudimentum, zurücklegen, ablegen, Liv. u.a. – u. als publiz. t. t., eine Würde niederlegen (klass. deponere), posito magistratu (Ggstz. quamdiu in magistratu est), ICt.
    3) als naut. t. t., Anker werfen, ancoris positis terrae applicare naves, Liv. 28, 17, 13.
    Archaist. Perf. poseivei, Corp. inscr. Lat. 1, 551. lin. 3: posivi, Plaut. Pseud. 1281: posivit u. posibit, Act. fr. arv. a. 27, f.: posivt (so!), Corp. inscr. Lat. 3, 2208 u. 4367: possivit, ibid. 7, 579 u. 656: posivimus, Plaut. vidul. fr. 6 Stud. ( bei Prisc. 10, 37): posiverunt, Corp. inscr. Lat. 3, 6442. Cato r. r. praef. § 1. Cic. Tusc. 5, 83: posivere, Itin. Alex. 2 (3): posiveris, Plaut. trin. 145. Cato r. r. 4: posieit, Corp. inscr. Lat. 9, 3049 u. 3267: posiit, Corp. inscr. Lat. 5, 2575 u. 7, 574: posit od. posIt, Corp. inscr. Lat. 1, 1282. 1298. 1436 u.a.: possit, Corp. inscr. Lat. 2, 2712: poseit, ibid. 1, 1281 u. 1283: posierunt, ibid. 1, 1284. 3, 860: posiere, ibid. 5, 2714: posier(e), Corp. inscr. Lat. 13, 5282. Vgl. Georges Lexik. der lat. Wortf., S. 539. – Synkop. Partiz. Perf. postus, Lucr. 1, 1059; 3, 855 u.a. Sil. 13, 553. Ter. Maur. 2905.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > pono

  • 19 team

    noun
    1) (group) Team, das; (Sport also) Mannschaft, die

    a football/cricket team — eine Fußball-/Kricketmannschaft

    a team of scientistseine Gruppe od. ein Team von Wissenschaftlern

    make a good teamein gutes Team od. Gespann sein

    work as a teamim Team zusammenarbeiten

    2) (draught animals) Gespann, das
    Phrasal Verbs:
    - academic.ru/92508/team_up">team up
    * * *
    [ti:m]
    1) (a group of people forming a side in a game: a football team.) die Mannschaft
    2) (a group of people working together: A team of doctors.) das Team
    3) (two or more animals working together eg pulling a cart, plough etc: a team of horses/oxen.) das Gespann
    - team spirit
    - team-work
    - team up
    * * *
    [ti:m]
    I. n + sing/pl vb
    1. (number of persons) Team nt; (in an action also) [Arbeits]gruppe f; SPORT also Mannschaft f
    \team of analysts Analystenteam nt
    football/reserve \team SPORT Fußball-/Ersatzmannschaft f
    research \team Forschungsgruppe f, Forschungsteam nt
    road \team AM SPORT auswärtige Mannschaft
    a \team of scientists eine Gruppe [o ein Team nt] von Wissenschaftlern/Wissenschaftlerinnen
    \team of specialists Spezialistenteam nt
    away/home \team SPORT auswärtige/einheimische Mannschaft
    2. (harnessed animals) Gespann nt
    \team of horses Pferdegespann nt
    II. n modifier Team-, Gruppen-, Gemeinschafts-; (in sports) Mannschafts-
    III. vi
    1. usu AM ( fam: gather) sich akk zusammentun, ein Team bilden
    2. (drive) einen Lkw fahren
    3. (match) sich akk [in eine Gruppe] einfügen
    * * *
    [tiːm]
    1. n
    1) Team nt; (SPORT) Team nt, Mannschaft f

    they make a good teamsie sind ein gutes Team or (two also) Gespann, sie arbeiten gut zusammen

    research teamForschungsgruppe f or -gemeinschaft f or -team nt;

    a team of scientistseine Gruppe or ein Team nt von Wissenschaftlern

    2) (of horses, oxen etc) Gespann nt
    2. vt
    horses, oxen zusammenspannen; (fig) zusammentun
    * * *
    team [tiːm]
    A s
    1. (Pferde- etc) Gespann n (US auch mit Wagen etc):
    2. SPORT Mannschaft f, Team n (beide auch fig), (Turnen) Riege f, (Boxen) Staffel f:
    team captain Mannschaftskapitän(in);
    team doctor Mannschaftsarzt m, -ärztin f;
    team event Mannschaftswettbewerb m;
    team foul (Basketball) Mannschaftsfoul n;
    team game Mannschaftsspiel n;
    team handball US Handball(spiel) m(n);
    team list ( oder sheet) Spielerbogen m;
    team order (Motorsport etc) Stallorder f;
    team play Mannschafts-, Zusammenspiel n;
    team pursuit (Radsport) Mannschaftsverfolgung f;
    a) Mannschaftsgeist m,
    b) fig Gemeinschaftsgeist m;
    team sport Mannschaftssport m;
    politician of the first team Politiker(in) der ersten Garnitur
    3. (Arbeits- etc) Gruppe f, Team n (von Wissenschaftlern etc):
    by a team effort mit vereinten Kräften;
    team-teach gemeinsam unterrichten (Fachlehrer);
    team teaching Teamteaching n (gemeinsamer Unterricht von Fachlehrern)
    4. Kolonne f ( of workmen von Arbeitern)
    5. ORN Flug m, Zug m (Rebhühner etc)
    6. dial
    a) Brut f (Enten etc)
    b) Wurf m (Ferkel etc)
    B v/t Zugtiere zusammenspannen
    C v/i team up umg
    a) sich zusammentun oder -schließen ( with sb mit jemandem),
    b) sich anschließen ( with sb jemandem, an jemanden),
    c) zusammenpassen (Kleidungsstücke):
    team up with passen zu
    * * *
    noun
    1) (group) Team, das; (Sport also) Mannschaft, die

    a football/cricket team — eine Fußball-/Kricketmannschaft

    a team of scientistseine Gruppe od. ein Team von Wissenschaftlern

    make a good teamein gutes Team od. Gespann sein

    2) (draught animals) Gespann, das
    Phrasal Verbs:
    * * *
    (horses) n.
    Gespann -e n. n.
    Gruppe -n f.
    Mannschaft f.

    English-german dictionary > team

  • 20 Moral

    f; -, kein Pl.
    1. morals Pl., moral standards Pl.; keine Moral haben have no morals; gegen die geltende oder herrschende Moral verstoßen offend against the accepted moral code; doppelte Moral double standards; Moral predigen pej. moralize ( jemandem to s.o.)
    2. (Sittenlehre) morality, ethics Pl. (als Wissenschaft V. auch im Sg.)
    3. (Lehre) moral; die Moral der Geschichte the moral of the story
    4. (Kampf-, Arbeitsmoral, Stimmung) morale; die Moral der Mannschaft / Truppen ist gut / schlecht the team’s / the troops’ morale is high / low, morale in the team / among the troops is high / low; die Mannschaft hat eine tolle Moral bewiesen the team showed (a) fantastic spirit
    * * *
    die Moral
    morals; morale; moral; morality
    * * *
    Mo|ral [mo'raːl]
    f -,
    no pl
    1) (= Sittlichkeit) morals pl; (= gesellschaftliche Norm) morality, morals pl

    eine hohe/keine Morál haben — to have high moral standards/no morals

    private Morál — personal morals

    die Morál sinkt/steigt — moral standards are declining/rising

    die bürgerliche/sozialistische Morál — bourgeois/socialist morality

    gegen die (geltende) Morál verstoßen — to violate the (accepted) moral code

    eine doppelte Morál — double standards pl, a double standard

    Morál predigen — to moralize (jdm to sb)

    2) (= Lehre, Nutzanwendung) moral

    und die Morál von der Geschicht':... — and the moral of this story is...

    3) (= Ethik) ethics pl, moral code

    nach christlicher Morál — according to Christian ethics, according to the Christian (moral) code

    4) (=Disziplin von Volk, Soldaten) morale

    die Morál sinkt — morale is falling, morale is getting lower

    * * *
    die
    1) (rules or principles of behaviour.) ethics
    3) (one's principles and behaviour: He has no morals and will do anything for money.) morals
    4) (the lesson to be learned from something that happens, or from a story: The moral of this story is that crime doesn't pay.) moral
    * * *
    Mo·ral
    <->
    [moˈra:l]
    eine doppelte \Moral haben to have double standards
    keine \Moral haben to have no morals
    [jdm] \Moral predigen to moralize to sb
    gegen die [geltende [o herrschende]] \Moral verstoßen to offend against [the prevailing] moral standards
    die \Moral von der Geschichte the moral of the story
    3. (Disziplin) morale
    * * *
    die; Moral
    1) (Norm) morality

    die herrschende Moral — [currently] accepted standards pl.

    2) (Sittlichkeit) morals pl.
    3) (Selbstvertrauen) morale

    die Moral ist gut/schlecht — morale is high/low

    4) (Lehre) moral
    5) (Philos.) ethics sing
    * * *
    Moral f; -, kein pl
    1. morals pl, moral standards pl;
    keine Moral haben have no morals;
    herrschende Moral verstoßen offend against the accepted moral code;
    doppelte Moral double standards;
    Moral predigen pej moralize (
    jemandem to sb)
    2. (Sittenlehre) morality, ethics pl (als Wissenschaft Verb auch im sg)
    3. (Lehre) moral;
    die Moral der Geschichte the moral of the story
    4. (Kampf-, Arbeitsmoral, Stimmung) morale;
    die Moral der Mannschaft/Truppen ist gut/schlecht the team’s/the troops’ morale is high/low, morale in the team/among the troops is high/low;
    die Mannschaft hat eine tolle Moral bewiesen the team showed (a) fantastic spirit
    * * *
    die; Moral
    1) (Norm) morality

    die herrschende Moral — [currently] accepted standards pl.

    2) (Sittlichkeit) morals pl.

    die Moral ist gut/schlecht — morale is high/low

    4) (Lehre) moral
    5) (Philos.) ethics sing
    * * *
    nur sing. f.
    morale n.
    morality n.
    morals n.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > Moral

См. также в других словарях:

  • Mannschaft — (von mittelhochdt. manschaft ‚Lehns /Gefolgsleute‘) bezeichnet: im Sport eine Gruppe mit gemeinsamem Ziel, siehe Mannschaftssport die Gesamtheit der Soldaten einer militärischen Einheit, siehe Formation (Militär) die Besatzung eines… …   Deutsch Wikipedia

  • Mannschaft an Bord — Werkdaten Titel: Mannschaft an Bord Form: Operette Originalsprache: Deutsch Musik: Ivan Zajc Libretto: J. L. Harisch …   Deutsch Wikipedia

  • Als der Weltraum zu brennen begann — Filmdaten Deutscher Titel: Unternehmen Feuergürtel Originaltitel: Voyage to the Bottom of the Sea Produktionsland: USA Erscheinungsjahr: 1961 Länge: 105 Minuten Originalsprache: Englisch …   Deutsch Wikipedia

  • Mannschaft, die — Die Mannschaft, plur. die en. 1) * Die Mannheit, ohne Plural; eine im Hochdeutschen veraltete Bedeutung, in welcher es noch im Oberdeutschen üblich ist. Jemanden die Mannschaft benehmen, ihn des Vermögens der ehelichen Beywohnung berauben. 2) *… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Laureus World Sports Awards/Mannschaft des Jahres — Diese Liste zählt alle Teams auf, die bei den Laureus World Sports Awards als „Mannschaft des Jahres“ nominiert waren. Die Sieger sind farblich hervorgehoben. Liste der Sieger und Nominierten 2000  Manchester United (England) Fußball …   Deutsch Wikipedia

  • Gesamtdeutsche Mannschaft — Die Olympiaflagge der gesamtdeutschen Mannschaft von 1960 und 1964, sowie beider deutschen Mannschaften 1968 Als Gesamtdeutsche Mannschaft nahmen Sportler und Sportlerinnen aus der Bundesrepublik Deutschland und der Deutschen Demokratischen… …   Deutsch Wikipedia

  • Goldene Mannschaft — Goldene Elf (Skulptur von Márton Kalmár in Szeged) Als Goldene Elf (ungar.: Aranycsapat) wird die ungarische Fußballnationalmannschaft von 1950 bis 1954 bezeichnet. Sie verlor vom 14. Mai 1950 bis zum WM Finale am 4. Juli 1954 im Wankdorf Stadion …   Deutsch Wikipedia

  • Australische Davis-Cup-Mannschaft — Australien Kapitän John Fitzgerald Aktuelles ITF Ranking 20 Statis …   Deutsch Wikipedia

  • Fußball-Mannschaft — Eine Fußballmannschaft ist eine Mannschaft, die den Fußballsport ausübt. Eine Fußballmannschaft besteht auf dem Platz aus einem Torwart und 10 Feldspielern (11 Spieler insgesamt). Ein Spieler ist außerdem der Spielführer (Mannschafts Kapitän, bzw …   Deutsch Wikipedia

  • Tschechische Fed-Cup-Mannschaft — Fed Cup Land Tschechien …   Deutsch Wikipedia

  • Gemischte Mannschaft — Während der Sportgeschichte kam es aus den verschiedensten Gründen immer wieder zur Bildung gemischter Mannschaften. Bei einer Vielzahl von Mannschaftswettbewerben sind dabei Teams angetreten, die aus Athleten unterschiedlicher Länder gebildet… …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»